Informationen zum Titel: Zunächst werden grundlegende Aspekte der Aufsatzdidaktik und Schreibforschung erörtert. Dann zeigt der Band Möglichkeiten und Verfahren, wie Texte von Grundschulkindern bearbeitet, benotet und bewertet werden können - sowohl von Lehrerinnen und Lehrern als auch von den Kindern selbst. Aus dem Inhalt Bewertungskriterien Noten und ihre Alternativen Verfahren zur Überarbeitung unterschiedlicher Textsorten Zahlreiche Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Vorschläge. Informationen zur Reihe: Informativ, engagiert, aktuell Die Lehrerbücherei Grundschule liefert in kompakter Form fundierte Anregungen und bewährte Praxishilfen zu aktuellen Themen.
Ingrid Böttcher Livres





Kreatives Schreiben
- 190pages
- 7 heures de lecture
Lehrerbücherei Grundschule - das neue Konzept: - LBG Kompakt : Fundierte Anregungen und bewährte Praxishilfen zu zeitgemäßen Themen in komprimierter Form. - LBG Ideenwerkstatt : Konkrete Tipps für besonders gelungene Unterrichtsstunden, mitreißende Vorschläge und Modelle, motivierende Aufgaben. Ohne großen Aufwand und mit wenig Material umsetzbar. - LBG Kopiervorlagen : Kreative Aufgaben mit ausführlichem didaktisch-methodischen Kommentar. Die Vorteile: Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung sparen, sich auf Prüfungen fundiert vorbereiten und den aktuellen Stand der didaktischen Diskussion mitbekommen. - LBG Basis : Mehr Umfang mit pädagogischem Hintergrundwissen zu grundlegenden Themen - auf dem neuesten Stand der Forschung und doch praxisnah. Das Wissen gibt Sicherheit für Unterrichtsalltag und Studium. Dieses Handbuch für die tägliche Unterrichtspraxis bietet didaktische Grundlageninformationen und führt die breite Palette altersgerechter Methoden für einen modernen „Aufsatzunterricht“ vor. An vielen Beispielen wird deutlich, wie kreatives Schreiben in Deutsch, Kunst, Musik, im Religions- und Sachunterricht gelingen kann. Darüber hinaus machen die Autorinnen Vorschläge für fächerübergreifende Projekte. Anregungen zur Einrichtung einer Schreibecke sowie zur Dokumentation und Präsentation kreativer Texte runden den Band ab.
Die Geschichte des Deutschunterrichts (DU) der Nachkriegszeit (1945-1950) wird anhand der Rekonstruktion des Alltags des Du's der Volksschule geleistet, wobei ein regionalgeschichtlicher Aspekt (NRW, Reg.-Bezirk Aachen-Köln) zur Konkretion beiträgt. Die Analyse des dokumentarischen Materials (Praxisberichte der Lehrer 1945-1955) stellt die Entwicklung vom improvisierten zum erziehungs- und bildungsorientierten DU als eine von der Praxis induzierte vor. Zugleich wird aber auch die These erhärtet, dass es trotz des Primats der Erziehung in der Praxis eine immanente fachdidaktische Differenzierung gegeben hat. Dokumentiert wird diese Theorieorientierung durch Möglichkeiten, die der Lehrer zur Legitimierung (Lehrpläne) und Strukturierung (Fachliteratur) seiner fachdidaktischen Position eingesetzt hat, gesteuert durch Massnahmen der Schulverwaltung.