Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ying-ping Chen

    Vergaberechtsschutz im Spannungsfeld zwischen Beschleunigungsgebot und Gewährung effektiven Rechtsschutzes
    Mittendrin
    Linkage in evolutionary computation
    Who Lead the Development of Gaming Industry in the Post-Covid-19 era?
    Language Planning and Language Policy
    Modern Chinese
    • Modern Chinese

      History and Sociolinguistics

      • 244pages
      • 9 heures de lecture
      3,9(11)Évaluer

      Focusing on the evolution of Modern Chinese, this book traces its development from the late nineteenth century through the 1990s. It explores linguistic changes, sociopolitical influences, and cultural shifts that shaped the language over this period, providing insights into how historical events impacted language use and structure. The narrative captures the dynamic interplay between language and society, making it a valuable resource for understanding the transformation of Chinese in a modern context.

      Modern Chinese
    • Language Planning and Language Policy

      East Asian Perspectives

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      The book explores the transformation in language planning and evolution in Japan during the late 20th century, set against a backdrop of major socio-cultural, political, and economic shifts. It places these developments within a comparative framework, offering insights into how these changes reflect broader trends in language dynamics.

      Language Planning and Language Policy
    • The study explores the evolution and regulatory landscape of the U.S. gaming industry, highlighting its influence on global gambling legalization. It contrasts this with Macau's resilience during the Covid-19 pandemic, assessing how both regions adapted to crises. Additionally, it forecasts future leadership in the global gaming sector post-pandemic and questions the viability of U.S.-owned gaming enterprises in Macau, considering their potential removal.

      Who Lead the Development of Gaming Industry in the Post-Covid-19 era?
    • In recent years, the issue of linkage in GEAs has garnered greater attention and recognition from researchers. Conventional approaches that rely much on ad hoc tweaking of parameters to control the search by balancing the level of exploitation and exploration are grossly inadequate. As shown in the work reported here, such parameters tweaking based approaches have their limits; they can be easily ”fooled” by cases of triviality or peculiarity of the class of problems that the algorithms are designed to handle. Furthermore, these approaches are usually blind to the interactions between the decision variables, thereby disrupting the partial solutions that are being built up along the way.

      Linkage in evolutionary computation
    • Mittendrin

      Neue Theaterstücke aus China

      „Mittendrin. Neue Theaterstücke aus China“ versammelt fünf Stücke von chinesischen Autorinnen und Autoren, die die Theaterszene im Reich der Mitte maßgeblich geprägt haben. Guo Shixing, einer der wichtigsten Dramatiker Chinas, ist gleich mit zwei Werken vertreten. Mit „Schachmensch“ zeigt er die Verwirrungen einer Konsumgesellschaft, während es in seinem neuen Stück „Frosch“ um Themen wie Terrorismus, Umweltverschmutzung, Unwetter und Wasserprobleme geht. „Bernstein“ gehört zur „Pessimismus-Trilogie“ von Liao Yimei und schildert das turbulente Leben junger Chinesen im neuen Jahrhundert. „Zum letzten Gefecht“ von Meng Bing erzählt eine Geschichte über den Glauben, der bis heute immer noch ein aktuelles Thema ist. Mit „Jesus, Konfuzius und John Lennon“ hat Sha Yexin das erste absurde Theaterstück in China geschrieben. Möchten Sie mehr davon wissen? Lesen Sie bitte das Buch.

      Mittendrin
    • Das deutsche Vergabenachprüfungsrecht hat als nationales Umsetzungsrecht der europäischen Rechtsmittelrichtlinien eine schwierige Gratwanderung zwischen der Gewährleistung eines effektiven Bieterrechtsschutzes und dem Beschleunigungsgebot des Vergabeverfahrens zu bewältigen. Für die Lösung von Spannungen und Konflikten zwischen den genannten gegenläufigen Interessen entwickelt das Werk Konfliktlösungsmechanismen, die den Wertungsmaßstäben des europäischen materiellen Vergabeprimärrechts sowie dem pluralistischen Paradigma des europäischen Rechtsraums gerecht werden. Die Europäisierung des deutschen Vergabeprozessrechts wird eingehend analysiert. Das Werk setzt sich zum einen mit dem Aufbau und der Verbesserung eines wirksamen Vergaberechtsschutzes auseinander und wendet sich zum anderen der rechtsstaatlichen Begrenzung der prozessrechtlichen Instrumentarien zur Vergabebeschleunigung zu. Vorzüge und Defizite des deutschen Vergabeprozessrechts werden aufgezeigt.

      Vergaberechtsschutz im Spannungsfeld zwischen Beschleunigungsgebot und Gewährung effektiven Rechtsschutzes