Wie geht es Kindern nach künstlicher Befruchtung
Eine osteopathisch-psychologische Betrachtung und osteopathische Behandlungstrategien für Babys und Hilfen für Kinderwunschmütter
Eine osteopathisch-psychologische Betrachtung und osteopathische Behandlungstrategien für Babys und Hilfen für Kinderwunschmütter
Eine osteopathisch-psychologische Annäherung
Cleverness - Charme - Chuzpe
Jeder kann Karriere machen! Dieses ungewöhnliche Buch zeigt keine Zurückhaltung und zeigt ohne moralische Skrupel, wie man seine Konkurrenten eiskalt mit teuflisch guten Tricks gnadenlos abhängt. Karriere auf der unfairen Überholspur! Was man dazu braucht? Cleverness, Charme, Chuzpe - und dieses ungewöhnlich ehrliche Buch! Aber Vorsicht, der Autor kennt kein Tabu und Skrupel hält er für überflüssigen Luxus!
Spannung aus der Bibel! - Biblische Geschichten aus AT und NT - spannend, lebendig, anschaulich erzählt - Ausgerichtet auf die Themen des Firm-, Schul- und Konfiunterrichts Geschichten der Bibel müssen so erzählt werden, dass sie Jugendlichen wirklich unter die Haut gehen: lebendig und anschaulich, spannend und mitreißend, hautnah am Geschehen. Dem Theologen, Pädagogen und Erzähler Peter Horst gelingt dieses auf eine packende Art und Weise. Durch seine intensive erzählerische Sprache, lebendige Bilder, Fragen an das Geschehen und ansprechende Zwischenkommentare bindet er den Zuhörer, die Zuhörerin (bzw. die Lesenden) so intensiv an den Text, dass die Personen und Handlungen vor dem geistigen Auge neu entstehen und biblische Geschichte wieder sehr lebendig wird.
Historische Entwicklungen in der neueren Psychologie bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
Dieser Band vereinigt Beiträge, die die Vielfältigkeit der Wandlungen des Faches Psychologie bis in die Gegenwart hinein auf mehreren Analyseebenen der aktuellen Psychologiegeschichtsschreibung dokumentieren. Aufgezeigt werden Entwicklungsperspektiven des Faches Psychologie, seiner Teilfächer und Forschungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert sowie die interdisziplinäre Einbindung der Psychologie am Ausgang des 20. Jahrhunderts.
Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie, sozialer Gerechtigkeit und Ökologie
Es wird eine Konzeption politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung in aktualisierter Form vorgestellt, die an der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ (2005-2014) orientiert ist. Die Begriffe der ‚Nachhaltigkeit‘ und der ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ wer-den eingehend analysiert. Die Geschichte des Verhältnisses der Menschen zur Natur führt zu einem gesellschaftspolitischen Verständnis der Nachhaltigkeit, das in Kontakt zu Fragen von Macht, Herrschaft, Konflikt und Interesse zu bearbeiten ist. Zahlreiche Beispiele aus der Unterrichtspraxis zeigen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung konkret aussehen kann. Hierbei wird vor allem das Spannungsverhältnis zwischen Ökonomie und Ökologie im Unterricht thematisiert. Neben einer Analyse und Beurteilung gesellschaftlicher Entwicklung stehen vor allem die Begegnung mit interaktiven Ernstfällen und deren gelingende Gestaltung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit im politikdidaktischen Fokus. Dies setzt sich in Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung im Kontakt zu Anforderungen an BNE fort. Ein umfangreicher Dokumententeil mit Originaldokumenten aus der Nachhaltigkeitsdiskussion und den UN- bzw. UNESCO-Initiativen zu BNE runden den Band ab.
Einflüsse von Klängen auf Psyche und Körper des Menschen sind seit der Antike bekannt. In diesem Band werden sie in einem umfassenden System beschrieben und erklärt. Der Autor gibt Einblicke in Bau und Funktion des Gehirns und erweitert dadurch das Verständnis für dessen bewusste und unterbewusste Leistungen. Auf dieser Grundlage werden die komplexen Einflüsse der Musik auf den Menschen und seine Emotionen erklärt. Ein Schichten-Modell der Persönlichkeit zeigt Möglichkeiten auf, wie heilsame Wirkungen der Musik genutzt werden können. Das Buch wendet sich an Ärzte, Psychologen, Musiktherapeuten und Studierende in diesen Fachgebieten, darüber hinaus aber auch an interessierte Laien. Fußnoten erläutern unmittelbar die wissenschaftliche Fachterminologie und erleichtern so die Lektüre. Ein ausführliches Sachregister macht das Buch gleichzeitig zum Nachschlagewerk, und das Literaturverzeichnis bietet umfassende Hinweise auf weiterführende Literatur.
Jiri Vyslouzil: Alois Haba in der Musiktentwicklung des 20. Jahrhunderts. / Jaroslav Smolka: Alois Haba in Berlin (1920-1923). Das Mikrotonprojekt und seine Bedeutung für die spätere Zeit. / Hans Rudolf Zeller: Alois Habas Entwurf einer von allen Tonsystemen befreiten Musik. / Komposition und Instrumentarium. / Horst Peter Hesse: Alois Haba als Wegbereiter der mikrointervallischen und ekmelischen Musik. / Ludek Zenkl: Habas Vierteltonmusik und die Wissenschaft vom Hören. / Jaroslav Jiranek: Habas Welt-, Kunst- und Theoriereflexionen. / Jiri Vyslouzil: Alois Haba und die Musik des Vorderorients. / Marija Bergamo: Haba im slowenischen musikalischen Raum. / Manfred Vetter: Alois Haba zu Besuch in der DDR. / Jan Andreska: Der Nachlass Habas. / Alois Pinos: Das Erbe von Alois Haba. Mikrointervalle in der zeitgenössischen tschechischen Musik. / Jiri Vyslouzil: Alois Haba heute.
Das Verbot der vertikalen Preisbindung ( 15 GWB) kann den Gestaltungsspielraum von Markenartikelherstellern im Bereich des vertikalen Marketing bedeutend einschränken. Preispflegende Maßnahmen auf der Endverbraucherstufe sind Herstellern nahezu verwehrt. Die Konsequenz dieser rechtlichen Reglementierungspraxis besteht für sie in der Gefährdung des konsistenten Marktauftritts und des goodwill bei der Verbraucherzielgruppe. In der Arbeit wird das Preisbindungsverbot einer umfassenden Analyse unterzogen, indem eine Untersuchung der betriebswirtschaftlichen und wettbewerbspolitischen Wirkungen der Vorschrift erfolgt. Diese Grundlage ermöglicht eine Diskussion alternativer, rechtspolitischer Vorschläge zur Modifikation des 15 GWB, welche mit einem eigenen und in der Wettbewerbspolitik völlig neuen Ansatz abgeschlossen wird.