With around thirty novels, J. B. Priestley is a major twentieth-century novelist. His reputation as a dramatist, essayist and general man of letters has tended to obscure his solid and highly interesting achievement as a novelist. This monograph is the first to be wholly devoted to Priestley’s novels and short stories, organised in large groups determined by theme and attitude, while not neglecting his narrative technique. The middle decades of the twentieth century, which he has helped to shape, come alive in this tracing of their fictional recreation by Priestley.
Holger Klein-Wiele Livres






Ausgebrannt, ein nervliches Wrack und vollgepumpt mit allen möglichen Drogen. So findet sich der Elektro-Musiker Finn, Spitzname Wolke, in einer Frankfurter Nervenklinik wieder. Als sein Kollege Stomp Finn vorschlägt, ein gemeinsames Album aufzunehmen, scheint das ein Ausweg aus der Krise. Doch die Schatten der Vergangenheit haben Finn fest im Griff.
Holger Klein untersucht gängige Verschwörungstheorien, Pseudowissenschaften und Hoaxes. Er analysiert deren Entstehung und Verbreitung, die Grenze zwischen Meinung und Propaganda sowie Methoden zur Entzauberung. Zudem beleuchtet er die Psychologie des Irrglaubens und zeigt auf, wie wir Fakten und glaubwürdige Quellen erkennen können.
Die Einmaleins-Reihen bieten jeweils vier Übungsseiten mit wiederkehrendem Aufbau, um die Struktur zu verinnerlichen. Die abwechslungsreichen Übungen fördern das Lernen und Verstehen. Nach Bearbeitung dienen die Seiten als Nachschlagewerk. Ein Lösungsheft ist in Vorbereitung.
Rockabilly Krauts
Des Teufels Gitarre
Jazz, Sex und Tod. Willkommen im Frankfurt der 50er Jahre. Tödliches SpielDer Jazztrompeter Harry Linke stürzt aus dem Fenster seiner Wohnung zu Tode. Unfall, Selbstmord oder Mord? Die Polizei legt den Fall ziemlich schnell zu den Akten. Der Maler Max Wolf findet sich damit nicht ab und begibt sich auf Spurensuche in die Jazz-Clubs und dunklen Gassen Frankfurts. Er lernt Harrys Freundin Cleo Brückner kennen. Welche Rolle spielt sie in diesem mysteriösen Spiel?
Mit über 400 Filmtheatern war das von Industrie und Arbeiterschaft geprägte Ruhrgebiet Ende der fünfziger Jahre eine überaus kinoreiche Region. Das Buch dokumentiert unter Heranziehung neu erschlossenen Quellenmaterials umfassend den damaligen Kinobaubestand. Technische und baukünstlerische Innovationen wandelten den Kinosaal zum modernen „Illusionsraum“. Die wenigen noch erhaltenen Bauten sind heute nicht nur wichtige Stätten aktueller Filmkultur, sondern auch beredte Denkmale einer ehemals reichen und vielfältigen Kinolandschaft.