Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
Hermann Hügel Livres


Ostertag 1784), Johann Martin Throm (1735-1790), Johannes Baptist Stauch (1746-1824), Johann Andreas Heller (1766-1819), Johann Anton Hügel (1766-1827), Johann Joseph Stumpf (1766-1835), Karl Anton Stauch (1773-1848), Johann Michael Heller (1802-1873), Josef Thomas Heller (1808-1897), Peter Anton Ehrenfried (1811-1851), Josef Stefan im Sommer der Biergarten des Gasthauses „Kreuz“. Aus dem Ortssippenbuch kann man folgende Kronenwirte finden kann: Franz Jacob Heller Kronenwirt Johann Martin Schuepper Kronenwirt Johann Michael Heller Kronenwirt Kronenwirt Johann Jacob Stumpf Kronenwirt Johann Martin Throm Franz Heller Kronenwirt Johann in dörflichen Gebieten, erst danach zum Zug. Aus dem Ortssippenbuch finden sich die folgenden Schreiner in Assamstadt: Philipp Wachter (1609-1682), Michael Waldter (1645-1682), Johann Michael Ries (1655-1721), Johann Jacob Hügel (1704-1785), Johann Kilian Hügel (1750-1826), Franz Arnold (1766-1834), Johann Joseph