Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Henning von Köller

    Formularbuch der Abfallwirtschaft
    Umweltpolitik mit Augenmaß
    Leitfaden Abfallrecht
    EG-Abfallverbringungsverordnung
    Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
    • Die zahlreichen Änderungen des Abfallrechts, insbesondere durch das am 1. 10. 96 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz, waren der Anlaß für die Überarbeitung des bewährten Leitfadens. Abgesehen von der Gliederung, die wie bisher dem Gang der Entsorgung folgt, hat die 5. Auflage wenig gemeinsam mit den früheren Auflagen. Der Text des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (Krw-/AbfG) und der inzwischen hierzu erlassenen sieben Rechtsverordnungen sowie der einen Richtlinie sind abgedruckt, ferner die noch in Kraft befindlichen alten Verordnungen. In dem neuen „Verzeichnis von Abfällen“, das in diesem Buch im Stichwortverzeichnis integriert ist, findet der Benutzer die neuen sechsstelligen Abfallschlüssel und zusätzlich einen Hinweis, um welche Abfallarten es sich handelt. Den Verantwortlichen in der Abfallwirtschaft ist der Leitfaden Arbeitsgrundlage für den Entsorgungsnachweis, sowie die Begleitschein-, Transport- und Maklergenehmigung. Er bewahrt zudem vor zivil- und strafrechtlicher Haftung.

      Leitfaden Abfallrecht
    • Die Umweltpolitik in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten viel erreicht. Gleichwohl herrscht heute eine gewisse Verunsicherung in diesem Bereich, die nicht in Orientierungslosigkeit münden darf. Sollen weiterhin Fortschritte erzielt werden, ist eine Standortbestimmung vorzunehmen und sind Ziele für die Zukunft festzulegen. Nützlich für eine solche Lagebestimmung ist, an die Anfänge deutscher Umweltpolitik anzuknüpfen und die Generation der „Gründerväter“ aufzufordern, das Erreichte am damals Gewollten zu messen sowie Vorschläge für die weitere Entwicklung vorzulegen. Dieses Thema ist Grundlage der Gedenkschrift, die Staatssekretär Dr. Günter Hartkopf gewidmet ist, dem Mitbegründer moderner Umweltpolitik und dienstältesten Staatssekretär der Bundesrepublik Deutschland, dessen Todestag sich kürzlich zum 10. Male jährte. Alle Autoren dieses Buches waren auf die eine oder andere Weise dem Staatssekretär Dr. Günter Hartkopf verbunden. Mit ihren Beiträgen erweisen sie Dr. Hartkopf als Moderator und aktivem Initiator ihre Reverenz.

      Umweltpolitik mit Augenmaß