Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hella-Sabrina Lange

    "Wir stehen alle wie zwischen zwei Zeiten"
    Komplexität im Projektmanagement
    Erwartungsmanagement in Projekten
    Cool Kisses - Aus Liebe zum Spiel. Sports Romance | Prickelnder Eishockey -Liebesroman
    Frozen Feelings - Wenn dein Herz zerbricht
    • Frozen Feelings - Wenn dein Herz zerbricht

      Sports Romance | Berührende Sports-Romance nicht nur für Eishockey-Fans

      4,9(9)Évaluer

      Berührende Sportsromance für Eishockey-Fans und alle LiebesromanleserInnen, die sich gerne das Herz brechen lassen »Ich will meine Hand aus seiner lösen, damit ich ihm über den Kopf streicheln und ihn trösten kann, doch ich kann nicht. Nicht nur, weil er mich so verzweifelt festhält, sondern vor allem, weil ich mit meinem eigenen Schmerz zu kämpfen habe, dass ich mich nicht auch noch um seinen kümmern kann.« Hannahs und Taylors Glück ist perfekt, als sie erfahren, dass sie ein Baby bekommen werden. Eine große Familie war immer ihr Traum, und das soll der Anfang einer wundervollen Zukunft sein. Als Eishockeyspieler bei den L.A. Kings ist Taylor jedoch viel unterwegs – auch dann, als es plötzlich zu Komplikationen kommt. Die Welt der beiden bricht in sich zusammen, sobald klar wird, dass Hannah das Baby verloren hat. Die Trauer stellt die Liebe der beiden auf eine harte Probe ... Achtung: Dieses Buch enthält mögliche triggernde Inhalte

      Frozen Feelings - Wenn dein Herz zerbricht
    • Erwartungsmanagement in Projekten

      Erfolgreiche Methoden und Fallbeispiele – nicht nur für IT-Projekte

      Dieses Buch zeigt, wie sich verschiedene Arten von Erwartungen und der Umgang mit ihnen auf den Projekterfolg und die Kundenzufriedenheit auswirken. Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen, was Erwartungen sind und welche Formen es gibt, stellt die Autorin realistisch, lebens- und projektnah Beispiele vor, wo im Projektalltag Erwartungen anzutreffen sind und wie mit ihnen umgegangen werden kann bzw. welche Methoden es für den Umgang gibt. Im Fokus des Werkes stehen IT-Projekte, jedoch finden sie auch in Vorhaben anderer Fachrichtungen Anwendung. Das Buch ist für alle von Interesse, die sich als Leiter, Mitarbeiter oder Auftraggeber im Projektumfeld mit der erfolgreichen Umsetzung von Erwartungen beschäftigen.

      Erwartungsmanagement in Projekten
    • Komplexität im Projektmanagement

      Methoden und Fallbeispiele für erfolgreiche Projekte

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Praxisnah und mit vielen Beispielen stellt das Buch einen Methodenkoffer für jeden Projektleiter dar: vom Umgang mit erodierenden Zielen bis hin zum HALO Effekt. Der Ablauf von Projekten gestaltet sich zunehmend komplexer und neue Schwerpunkte im Umgang mit Projekten werden gesetzt, sodass ein vielfältiges Methodenspektrum notwendig ist. Wie können Kosten, Reputationsschaden und Imageverlust vermieden werden? Dieses Buch diskutiert, wie sich Komplexität im Projektalltag widerspiegelt und welche Möglichkeiten es gibt, dieser gezielt zu begegnen. Neben theoretischen Bausteinen werden Beispiele aus IT und Energieversorgung gezeigt, anhand derer Aspekte wie Prozesse, Stakeholder und Fallstricke erläutert werden.

      Komplexität im Projektmanagement
    • Auguste Hauschner (1850–1924) zählt zu den vergessenen Autorinnen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ihr Werk ist weitgehend unberücksichtigt geblieben, doch ihr Name erscheint in vielen Biographien von Schriftstellern und Gelehrten, die entweder finanzielle Unterstützung von ihr erhielten oder ihren Salon in Berlin besuchten, der um die Jahrhundertwende ein kulturelles Zentrum darstellte. Hella-Sabrina Lange widmet sich dieser interessanten Schriftstellerin im Kontext der Prager und Berliner Literatur- und Kulturgeschichte. Sie beleuchtet Hauschners sozialkritisches Engagement und verortet die Salonnière im Kontext der Berliner und Prager Bohème, während sie ihre intensiven Kontakte zu Zeitgenossen wie Max Brod und Romain Rolland betrachtet. Hauschners Werke sind von zeitgenössischen Denkbildern geprägt; ihr Roman „Die Siedelung“ ist von den Ideen ihres geistigen Ziehvaters Gustav Landauer beeinflusst. Ihre Künstlerromane, darunter der Max Liebermann gewidmete Roman „Kunst“, thematisieren die Akademie- und Secessionismusdiskurse sowie die Bedeutung weiblicher Künstlerschaft. Lange untersucht auch Hauschners Identitätsentwürfe und den Heimatbegriff sowie die Motivation des Schreibens und das von ihr geforderte sozialkritisch motivierte Emanzipationsideal. Die interessante Persönlichkeit Hauschners bietet einen umfassenden Einblick in die kulturellen Vernetzungen ihrer Zeit.

      "Wir stehen alle wie zwischen zwei Zeiten"