A cross-disciplinary book which encompasses medicine, quantum physics, open-
systems biology, consciousness studies, epistemology, the arts and philosophy,
to explore our understanding of ourselves and our world.
S pomocí těchto receptů vykouzlíte ve vaší kuchyní opravdové zázraky. Vždyť zahrada a příroda vůbec jsou zdrojem nevyčerpatelného množství skvělých přísad, kterými můžete naplnit svou spižírnu přímo k prasknutí. Celá vaše rodina z ní může čerpat po celý rok podle potřeby a chuti, ať už sáhnete po ovocné marmeládě nebo želé, vydatném čatní, jemném likéru, aromatizovaném octu nebo oleji, kořením ochucené omáčce či bylinkovém čaji. A na krásných fotografiích, které každý recept provázejí, se nechte inspirovat, jak tyto výrobky vkusně zabalit a uchovávat.
Pestré a rychlé pokrmy na každý den, aromatické, lahodné či pikantní do zásoby – doveďte s bylinkami každé jídlo k dokonalosti.
Zajímavé bylinky rostoucí v květináčích, na vlastní zahrádce nebo v přírodě – poznávejte známé i exotické druhy, sami je sbírejte, sklízejte a používejte.
S námi se zadaří díky přesným popisům a ilustracím pro vás bude vaření požitkem.
Die Untersuchung beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen in ostdeutschen Städten und Gemeinden seit der Wende 1989, die durch einen massiven Schrumpfungsprozess gekennzeichnet sind. Dieser Prozess umfasst eine negative zirkuläre Dynamik von Wirtschaft und Demographie, die weitreichende Auswirkungen auf das städtische Leben hat. Die Ursachen sind komplex, wobei die abrupten wirtschaftlichen Transformationen und der Zusammenbruch des DDR-Systems als zentrale Faktoren identifiziert werden. Die Arbeit analysiert die Folgen dieser Entwicklungen für die betroffenen Regionen.
Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Medizinprodukterechts im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz. Es richtet sich an Leser, die einen aktuellen Überblick über dieses Rechtsgebiet suchen, ohne dass spezielle Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Arbeit ist klar strukturiert und eignet sich sowohl für Jurastudenten als auch für Fachleute, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von Medizinprodukten vertraut machen möchten.
Medizintechnologien spielen eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung und stehen neben Arzneimitteln als entscheidende Lebensretter. Sie unterstützen Ärzte und medizinisches Fachpersonal bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten sowie der Linderung und Kompensation von Verletzungen und Behinderungen. Diese Projektarbeit untersucht die Bedeutung und den Einfluss von Medizintechnologien im Kontext der Produktentwicklung und bietet einen tiefen Einblick in deren Anwendung und Relevanz im Gesundheitswesen.
Die Seminararbeit untersucht die Rolle elektronischer Expertensysteme im Gesundheitswesen und deren Potenzial zur Unterstützung von Fachkräften in Gesundheitsberufen. Sie beleuchtet die fortschreitende Digitalisierung und analysiert, wie solche Systeme die Arbeitsweise und Effizienz der Professionistinnen und Professionisten verbessern können. Ziel ist es, die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologien im Gesundheitssektor herauszustellen.
Die Studienarbeit analysiert Covidien, einen global führenden Hersteller von Medizinprodukten und Arzneimitteln mit einem beeindruckenden Jahresumsatz von 10,7 Milliarden US-Dollar und 42.000 Mitarbeitern in über 60 Ländern. Die Verbreitung der Produkte erstreckt sich über 140 Länder, was die internationale Reichweite und den Einfluss des Unternehmens verdeutlicht. Die Arbeit beschäftigt sich mit Aspekten des Projektmanagements im Kontext dieses bedeutenden Akteurs der Elektrotechnik.
Die überarbeitete Neuauflage behandelt umfassend die fortschreitende Entwicklung des Arzthaftungsrechts, sowohl in der Rechtsprechung als auch in der Literatur. Besondere Aufmerksamkeit gilt den prozessualen Aspekten, die für das Verständnis und die Anwendung des Rechts von Bedeutung sind. Diese siebente Auflage eines Standardwerks bietet somit eine fundierte und aktuelle Analyse des Themas.
Die Arbeit untersucht das Konzept der Motivation im Kontext der Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen. Motivation wird als Summe der Beweggründe definiert, die Entscheidungen und Handlungen beeinflussen. Dabei spielt die Interaktion zwischen individuellen Persönlichkeitsmerkmalen und situativen Anreizen eine zentrale Rolle. Die Studie beleuchtet, wie spezifische Motive durch die Wahrnehmung von Anreizen aktiviert werden und welche Auswirkungen dies auf das Verhalten von Personen hat. Die theoretischen Grundlagen stammen aus der Betriebssoziologie und -psychologie.