Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz-Rudolf Meißner

    Die Teile und die Herrschaft
    Kooperieren über Grenzen
    • Kooperieren über Grenzen

      Evolutionsprozesse globaler Produktentwicklungsverbünde in der InfoCom-Industrie

      • 452pages
      • 16 heures de lecture

      Das Buch behandelt den Prozeß der Globalisierung und Erfahrungen mit strategischen Allianzen in der InfoCom-Industrie, die sich gegenwärtig durch das Zusammenwachsen von Informations- und (Tele-)Kommunikationstechnologien herausbildet. Im Mittelpunkt stehen Fallstudien zu internationalen Kooperationen von Firmen in Europa, Nordamerika und Japan. Die besondere Stärke des Buches liegt in der Verbindung von strategischen Fragen der Allianzbildung vor dem Hintergrund dynamischer Markt- und Technologieentwicklungen mit Mikroanalysen zu den konkreten Prozessen der Kommunikation und Kooperation auf der Arbeitsebene von Produktentwicklungsverbünden. Die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in Veränderungsmanagement, organisationalem Lernen und der Herausbildung dynamischer Fähigkeiten im Unternehmen hilft, den Herausforderungen der Globalisierung in Hochtechnologiebranchen gerecht zu werden. Inhaltsverzeichnis F. Naschold: Realtrends der InfoComBranche und Forschungsdesign.- L. Renneke: Globalisierung und Flexibilisierung.- Ch. Dörrenbächer: Umbruch in der Telekommunikation: Nationale Varianzen und ihre Auswirkungen auf die Unternehmen der Fernmeldeindustrie.- H.-R. Meißner: Technology Road Map der Netz- und Übertragungstechnik.- H.-R. Meißner, F. Naschold, L. Renneke, K. Hirschfeld, H. Drüke: Ausgewählte Fallstudien zu globalen Produktentwicklungsverbünden.- F. Naschold: Evolution und Evolutionsfähigkeit internationaler Unternehmen der InfoCom-Industrie.- F. Naschold: Systemdynamik und "best practices".

      Kooperieren über Grenzen
    • Angesichts der weltweiten Krise in der Automobilindustrie versuchen deutsche Autohersteller, die Folgen durch interne Rationalisierungsstrategien und Kostensenkungen zu minimieren. Zulieferer stehen dabei im Fokus: Sie müssen Preissenkungen akzeptieren und sich auf kurzfristige Anlieferungen umstellen. Anforderungen wie die gemeinsame Entwicklung von Serienteilen und der Aufbau internationaler Strukturen sowie eine verstärkte Übernahme von Systemverantwortung werden intensiver an sie gerichtet. Der Band bietet basierend auf empirischen Untersuchungen einen detaillierten Einblick in diesen komplexen Bereich der industriellen Produktion. Er umfasst einen Überblick über Marktentwicklungen, qualitative Veränderungen im Automobilkomplex sowie die Beschäftigungseffekte und regionalen Auswirkungen der Unternehmensstrategien. Zudem werden zahlreiche Unternehmensportraits von deutschen Automobilherstellern und Zulieferern präsentiert, wobei der Schwerpunkt auf organisatorischen Veränderungen und logistischen Optimierungsstrategien liegt. Abschließend erfolgt eine Bewertung der Unternehmensstrategien, aus der Handlungsorientierungen in regionaler, industrie- und gewerkschaftspolitischer Sicht abgeleitet werden. Die Autoren nähern sich auf originelle Weise einem komplexen Thema, das sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler von großem Interesse ist.

      Die Teile und die Herrschaft