Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Teichmann

    1 janvier 1941
    Moment mal, Herr Galilei!
    Mit Einstein im Fahrstuhl
    Der Geheimcode der Sterne
    Galilei, Röntgen & Co.
    Wandel des Weltbildes
    La physique expliquée simplement
    • La physique expliquée simplement

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      T'es-tu déjà demandé ce qui arriverait si tu tombais dans un puits allant jusqu'au centre de la Terre et même plus loin ? Comment peux-tu démontrer que c'est la Terre qui tourne autour du Soleil et non l'inverse ? Et sais-tu comment mesurer le diamètre de la Terre à l'aide d'un simple chronomètre et d'un mètre pliant ? La physique est une science passionnante ! Dans ce livre, l'auteur te révèle ses secrets au travers de réflexions théoriques, d'expériences pratiques et de plus de 50 applications à tester toi-même. La physique est partout. Si tu en comprends les principes, tu verras le monde avec des yeux différents.

      La physique expliquée simplement
    • Der Sternenhimmel hat die Menschheit über Jahrtausende hinweg fasziniert, bis die Verbreitung künstlichen Lichts, insbesondere der elektrischen Glühlampe ab etwa 1870, seinen Zauber minderte. Der veränderte Tag-Nacht-Rhythmus der modernen Zivilisation und die Hintergrundhelligkeit der Städte haben dazu beigetragen. Doch die Weltraumfahrt seit 1957 hat das Interesse an den Sternen neu belebt und wird dies noch verstärken, wenn Reisen ins All für alle zugänglich werden. Trotz zahlreicher Darstellungen zur Astronomie und ihrer Geschichte gibt es in deutscher Sprache wenig Verlässliches, das Wissenschaftsgeschichte in Bezug auf die Gegenwart betrachtet. Dieses Buch beleuchtet die engen Verbindungen zwischen Astronomie, Physik und Messtechnik und zeigt, wie Naturwissenschaften und Technik als Abenteuer Europas stets in Wechselwirkung mit gesellschaftlicher Entwicklung standen. Diese Disziplinen haben unsere Gegenwart maßgeblich geprägt. Der Fokus liegt auf dem astronomisch-physikalischen Problem der Bewegung der Erde und dessen kultureller Bedeutung. Die Quellen des Deutschen Museums, darunter Objekte, Modelle, Experimente, Holzschnitte, Kupferstiche und Bücher, werden analysiert und stehen Besuchern für einen direkten Kontakt in Ausstellungen und Bibliothek zur Verfügung.

      Wandel des Weltbildes
    • Bahnbrechende naturwissenschaftliche Entdeckungen wie das Gesetz des Freien Falls, die Erfindung des Fernrohrs, die Entdeckung der Elektrizität oder die Kernspaltung haben wir klugen Köpfen zu verdanken, die beharrlich immer weiterfragten. Jürgen Teichmann stellt berühmte Physiker wie Galileo Galilei, Joseph Fraunhofer, Wilhelm C. Röntgen oder Lise Meitner ganz persönlich vor. Unterhaltsam und kenntnisreich erzählt er von den großen Momenten ihrer Entdeckungen und wie die Forscher dazu kamen. Viele anschauliche Vergleiche und Grafiken machen ihre Erkenntnisse, die auch heute noch gültig sind, für jeden nachvollziehbar.

      Galilei, Röntgen & Co.
    • Woher wissen wir eigentlich, aus was die Sterne bestehen? Vor etwas mehr als 200 Jahren entdeckte Joseph Fraunhofer im „Regenbogen“ der Sonne dunkle Linien. Das war die Geburtsstunde der Astrophysik, denn die Spektren der Sterne zeigten eine neue, auch ästhetisch beeindruckende und trotzdem ganz und gar fremdartige Himmelslandschaft. Die dunklen Linien in den farbigen Spektren der Sonne und der Sterne sind ein Fingerabdruck der Stoffe, aus denen sie bestehen. Damit wurde das Weltall zum Labor: Allein aus der Untersuchung des Lichts von Sternen kann auf ihre Zusammensetzung und viele weitere Eigenschaften geschlossen werden. Die Spektroskopie hat unser einfaches Bild vom Nachthimmel der Lichtpunkte radikal verändert – und offenbart unglaubliche Geheimnisse des Kosmos.

      Der Geheimcode der Sterne
    • Mit Einstein im Fahrstuhl

      Physik genial erklärt:

      3,8(14)Évaluer

      Wer sich mit Einstein in einen Fahrstuhl begibt, lernt nicht nur den berühmtesten Physiker aller Zeiten kennen, sondern erlebt auch ungeahnte Abenteuer: Angenommen, das Seil des Fahrstuhls reißt. Dann zeigt eine Waage, auf der beide vielleicht stehen, nichts mehr an! Können sie dann überhaupt wissen, dass sie wirklich nach unten fallen und nicht etwa schwerelos im All schweben?

      Mit Einstein im Fahrstuhl
    • In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Wer sich mit Einstein in einen Fahrstuhl begibt, lernt nicht nur den berühmtesten Physiker aller Zeiten kennen, sondern erlebt auch ungeahnte Abenteuer: Angenommen, das Seil des Fahrstuhls reißt. Dann zeigt eine Waage, aufder beide vielleicht stehen, nichts mehr an! Können sie dann überhaupt wissen, dass sie wirklich nach unten fallen und nicht etwa schwerelos im All schweben? Mit Gedankenexperimenten wie diesen und mehr als 60 praktischen Experimenten zum Ausprobieren führt Jürgen Teichmann die Leser in die Grundlagen der Astronomie und der Physik ein. Der Doppelband mit mehr als 60 Experimenten und Tüftelfragen! Beinhaltet die beiden Bücher Die überaus fantastische Reise zum Urknall und Mit Einstein im Fahrstuhl

      Die überaus fantastische Reise mit Einstein und Galilei