Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Sass

    Katamarane und andere Mehrrumpfboote
    Weiterbildung und betriebliche Arbeitskräftepolitik
    Bildungsverhalten und Belastungen in Familien mit schulpflichtigen Kindern
    Leben mit Kindern in einer veränderten Welt
    • InhaltsverzeichnisI: Einstellungen der Eltern im Ost-West-Vergleich.1. Familienpolitische Maßnahmen im Urteil der Eltern.1.1. Zusammenfassender Überblick zu Erziehungsgeld/Erziehungsurlaub in den befragten Ländern.1.2. Nutzungs- und Bewertungsprofile des Erziehungsurlaubs.1.3. Forderungen an die Familienpolitik.1.4. Inanspruchnahme, Bewertung und Forderungen zur Kinderbetreuung.1.4.1. Vielfalt der Betreuungsformen — ein Überblick.1.4.2. Bewertung der institutionellen Kinderbetreuung.2. Das Leben mit Kindern und ihre Umwelt aus der Sicht der Eltern.3. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.3.1. Die Identitäten von Müttern und Vätern.3.2. Karrierewünsche.3.3. Zukunftswünsche zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.4. Partnerschaft und Partnerbeziehungen.4.1. Einstellungen zur Beteiligung an Hausarbeit und Kinderbetreuung.4.2. Einstellungen der Väter zur Partnerschaft.4.3. Belastungen in Familien.5. Zur Situation von Alleinerziehenden in Ost und West.6. Die gesellschaftlichen Transformationsprozesse in Ostdeutschland, Polen, Rußland und Ungarn.7. Exkurs: Toleranz gegenüber Minderheiten — Einstellungen der Eltern zu einem hoch aktuellen Thema.Tabellenanhang.II: Länderberichte.Länderbericht Polen.Länderbericht Rußland.Länderbericht Ungarn.Länderbericht Schweden.Autorinnen und Autoren der Studie.Mitarbeit an der Studie.

      Leben mit Kindern in einer veränderten Welt
    • Abstract: Das zentrale Interesse der Untersuchung gilt der Frage, welche Ziele die Betriebe mit der Förderung der Weiterbildung verfolgen und welche Auswirkungen sich daraus für die Arbeitskräfte, für das öffentliche Bildungssystem und für die betriebliche Personalpolitik selbst ergeben. Mit der Förderung von Weiterbildung - so wird deutlich - verfügen die Betriebe über ein personalpolitisches Instrument, das nicht nur der Bewältigung technisch-organisatorischer Erneuerungen dient, sondern auch die Möglichkeit bietet, auf Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und auf gestiegene Ansprüche der Arbeitnehmer an Aufstieg und Qualität der Arbeitsbedingungen zu reagieren. Für die Arbeitnehmer ergeben sich ... aus solcher Weiterbildungspolitik der Betriebe neue Chancen, aber unter Umständen auch zusätzliche Belastungen und eine stärkere Bindung an den Betrieb

      Weiterbildung und betriebliche Arbeitskräftepolitik