„Ich habe eine Fackel unter die Menschheit geworfen und daraus wurde ein Brand in allen Völkern, den keiner zu löschen vermag.“ Alexandre Graf de Cagliostro – Großkophta, Reisender durch die Zeit, Menschenkenner und Wunderheiler – fühlt sich gekränkt: Goethe bezeichnet ihn als Scharlatan. Doch trotz offenkundiger Verachtung faszinierte ihn Cagliostro auch. Der Zwiespalt des Dichters wirft bis heute Fragen auf. Einige Menschen hassen Cagliostro, viele lieben ihn. Er pflegt Beziehungen zu einflussreichen Zeitgenossen und zwischen Goethe und Cagliostro entsteht eine besondere Feindfreundschaft. Während der Graf vom Volk verehrt wird, hat er eine offene Rechnung mit den Reichen und Mächtigen. Unter der Losung „Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit“ führt er die Aristokratie vor. Er ist der geheimnisvolle Drahtzieher hinter der Halsbandaffäre, die der französischen Monarchie ihr Ansehen kostet und schließlich zur Französischen Revolution führt. Heinz-Joachim Simon nimmt sich einem der spektakulärsten Hochstapler der Weltgeschichte an und erzählt eine abenteuerliche Geschichte des Europas in aufgewühlten Zeiten. Scharfsinnig, mitreißend und inspirierend! Das Motto des Autors: "Ein Roman ist nur dann gut, wenn der Leser glaubt, dabei zu sein." www.heinz-joachim-simon.de
Heinz-Joachim Simon Livres






Das größte Abenteuer seit Dumas’ Graf von Monte Christo! In einem Pariser Palais treffen sich die Großen der Weltliteratur und erzählen gemeinsam ein letztes großes Abenteuer: Alexandre Dumas, Victor Hugo, Emile Zola, George Sand und Gustave Flaubert. Während Dumas und Balzac sich über die Größe ihres Genies streiten, verhöhnt George Sand die Eitelkeit ihrer männlichen Kollegen – Gustave Flaubert versucht zu schlichten. Dabei entsteht ein großartiges literarisches Gemälde des 19. Jahrhunderts. Wir durchleben den Aufstand der Pariser Kommune, den Barrikadenkampf in den Straßen. Der Held Julien Morgon wird ins Bagno nach Französisch-Guayana verbracht und kann von dort fliehen. Er wird ein Gaucho im Grasland Argentiniens und reitet für die indigenen Völker. Im Wind der Pampa liegt die Freiheit. – Er kehrt als Fürst von Almeria nach Paris zurück und rächt sich an denen, die ihn ins Gefängnis brachten … Spannend, romantisch, verzaubernd – große Erzählkunst!
Tauchen Sie ein in die Zeit der Pharaonen! Was 1350 vor Chr. begann, bestimmt noch heute unser Leben. Am Anfang stand der geheimnisvolle Amenhotep IV., der sich Echnaton nannte. Er verehrte die Sonnenscheibe Aton als einzigen Gott. Für ihn baute er die Stadt Achet-Aton und lebte dort abgeschieden vom Volk. Als er starb, verfielen seine Tempel, man verfluchte ihn und tilgte seinen Namen. Aber da kam einer, der sich sein Bruder nannte und seine Idee bewahrte. Dieser Mann, ein ägyptischer Prinz, hieß Thotmes. Die Israelis riefen ihn Moses. Moses wuchs am Hof des Pharao auf, wurde zu dessen Schwertarm, schlug gewaltige Schlachten und musste doch verfemt in die Wüste flüchten. Dort begegnete er Gott und kehrte zurück, kämpfte gegen Haremhab, den neuen Pharao, dem er schließlich ein Volk entriss und aus Ägypten führte. Vom Berg Sinai brachte er der Menschheit die Regeln zu einem sittlichen Leben. Niemals gab es einen Menschen, der so hoch stieg, so tief stürzte und doch zum Gründungsvater der monotheistischen Religionen wurde. www.heinz-joachim-simon.de
Ein großer deutscher Gesellschaftsroman, der Familienepos und Kriminalgeschichte vereint. Im Berlin von 1918 wird die tragische Geschichte von Michael Singer und Claus von Falkenthal vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs erzählt. Liebe, Hass und Verrat kulminieren in den Revolutionstagen 1918/19.
Die Tränen des Kardinals
Ein Verschwörungsthriller
Die Welt ist im Umbruch. Vor allem die Weltpolitik und die Ereignisse in seinem Heimatland bewegen Papst Johannes Paul II. Er ist noch nicht lange im Amt, als aus dem Vatikanischen Archiv geheime Verträge gestohlen werden. Auf der Suche nach den gestohlenen Dokumenten stößt der Hamburger Ermittler Christiansen auf rivalisierende Gruppen, die offensichtlich alle großes Interesse haben, in den Besitz der Verträge zu gelangen. Äußerst brisant wird die Situation für den Privatdetektiv, als er bei seinen Recherchen außerdem auf eine Verschwörung gegen den Papst stößt. Gelingt es Christiansen die Machenschaften aufzudecken, bevor seine Gegner ihn oder den Papst zum Schweigen bringen?
Eine Geschichte über Mut, Hybris, Liebe und Tod. Ein Roman über Menschen, die bedenkenlos nach den Sternen greifen. Ein Leben nach eigenen Regeln, alles dem Ziel untergeordnet, sich selbst in einer großartigen Tat zu verwirklichen. Eine mythische Geschichte vom Kampf des Claus Costes gegen die übermächtige Familie, geschildert aus der Sicht seines Freundes Bruno Hofmann. Claus Costes entzieht sich der Familientradition, als Autokonstrukteur zu arbeiten und entschließt sich, Filmproduzent und Regisseur zu werden. Er will mit einem Remake des Citizen Kane seinen Großvater anklagen, der Schuld auf sich geladen hat. Er lernt Melissa, die Tochter des Medientycoons Tarek, kennen und lieben. Als der Film fertiggestellt ist, glaubt auch Tarek, dass die Filmfigur Citizen Kane sich an seinem Leben orientiert und entführt seine Tochter, um sie von Claus Costes zu trennen. Beide Väter verschwören sich miteinander. Gemeinsam mit seinem Freund Bruno Hofmann nimmt Costes den Kampf auf. Gelingt es ihnen, Melissa aus der Gewalt Tareks zu befreien? Ein Roman aus der Welt des Big Business und dem Glamour der Filmbranche, über Menschen, die sich über ihren Zielen selbst verloren haben. Was Orson Welles in seinem berühmten Film Citizen Kane so einzigartig geschildert hat, wiederholt sich in den Etagen der Finanzwelt, der Industrie und beim Kampf der Medien gegeneinander. Man wird nicht ohne Schuld zum Sternenjäger. Der Preis der Macht ist oft die Deformierung der eigenen Persönlichkeit. Davon erzählt dieser Roman in dramatischen, oft erschütternden Bildern, über einen mythisch anmutenden Kampf zwischen Vätern und Kindern. Ein Thriller, der unter der glänzenden Oberfläche ein gewaltsames Leben zeigt, nicht minder erbarmungslos wie in griechischen Tragödien.
Ein Thriller so schwarz wie ein Film noir. Was wäre, wenn eine Sekte nicht nur Menschen und Industrieunternehmen in ihre Gewalt bekommt, sondern einen ganzen Staat? Eine geheimnisvolle Sekte plant einen zweiten Finanzcrash, der die europäische Wirtschaft ruinieren soll. Der Großkyros, der Sektenführer, will sich und seinen obskuren Glauben als Rettung anbieten. Um seiner Gruppe – er sieht sich als Wiedergänger des Messias – einen religiösen Anstrich zu geben, lässt er das Turiner Grabtuch rauben. Der Berliner Privatdetektiv Peter Gernot stößt bei einem Entführungsfall auf die Sekte der Marsianer und gerät in Lebensgefahr. Von Turin geht es nach Paris, Rom, Istanbul und Rio de Janeiro. Eine Hetzjagd, ein erbarmungsloser Kampf. Was hat es mit den „Sieben Siegeln der Erneuerung“ auf sich? Hat Gernot überhaupt eine Chance? Der Großkyros hat ihm zum Tode verurteilt. Peter Gernot tanzt die Samba des Todes.
In diesem Roman kämpft Kommissar Reinecke gegen Reinhard Heydrich, den gefürchteten Chef des Reichssicherheitshauptamtes, verantwortlich für Millionen von Morden. Nach einem Mord in Berlin wird Reinecke nach Prag gerufen, wo er in einen gefährlichen Konflikt verwickelt wird, während er den Mörder sucht und mit dem tschechischen Widerstand in Kontakt kommt.
Ein in sich abgeschlossener Roman über Schuld, Sühne, Liebe und Verrat im Berlin der Kriegsjahre. Er zeigt eindringliche Bilder des Vernichtungskriegs und der letzten Tage in der Reichskanzlei. Im Mittelpunkt steht eine unerschütterliche Liebe, die Hoffnung und Mut inmitten des Grauens bewahrt. Ein Muss für Berlin-Interessierte.