Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz-Joachim Ritter

    3 avril 1903 – 3 août 1974
    Solange das Erinnern bleibt. Gedichte 2012 - 2016
    Metaphysik und Politik
    Hegel und die französische Revolution
    Convention proceedings / PLDC
    Convention proceedings
    Paysage
    • Paysage

      • 109pages
      • 4 heures de lecture

      Dans ce texte de 1962, le philosophe allemand Joachim Ritter dresse avec clarté et profondeur les raisons intellectuelles et historiques de la présence sensible du paysage dans les sociétés modernes. Le paysage, affirme-t-il, est une création liée à l'émergence de la sensibilité esthétique, c'est-à-dire de la capacité à se relier de façon non utilitaire à la nature pour simplement jouir de son apparence. Le paysage accompagne le développement de la science et de la technique, mais en prenant en charge ce qu'elles laissent par principe de côté, à savoir les relations sensibles et émotionnelles aux espaces qui nous entourent. De même, le paysage traduit de manière particulière l'effort constant, métaphysique, des êtres humains pour donner un sens à leur univers. Autrement dit, il prolonge une intuition philosophique que la science et la technique modernes ont négligée. Le paysage, selon Ritter, ne peut se concevoir que dans le cadre de la liberté des modernes, et cela, justement, au sein de ce que l'époque a rendu possible : un regard sécularisé sur le monde. Mais il exprime une intention philosophique sur le mode particulier de la sensibilité.

      Paysage
    • Metaphysik und Politik faßt den Kernbestand der Philosophie Joachim Ritters zusammen. Die Aneignung der Tradition der von Griechenland ausgehenden Metaphysik steht bei Ritter im Zeichen einer von Hegel herkommenden Interpretation der modernen Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht eine Theorie des bürgerlichen Lebens, das in seiner modernen, durch die Französische Revolution begründeten Gestalt Herkunft und Zukunft miteinander zu vermitteln hat. Die Neuausgabe, die zum hundertsten Geburtstag des Philosophen erscheint, wird aus diesem Anlaß erweitert durch drei thematisch zugehörige Stücke, die dem Band Subjektivität entnommen sind. Damit sind die wichtigsten Arbeiten Ritters zur Philosophie der modernen Gesellschaft erstmals in einem Band vereinigt. »Joachim Ritter war einer der prägenden Philosophen der beginnenden und entwickelten Bundesrepublik Deutschland.« Odo Marquard in seinem Nachwort

      Metaphysik und Politik
    • Joachim Ritter präsentiert in seinem neuen Gedichtband alltägliche Themen auf unterhaltsame und besinnliche Weise. Er ermutigt dazu, Worte sorgsam und klug zu wählen. Lassen Sie sich von seiner lyrischen Welt an der Ostseeküste verzaubern.

      Solange das Erinnern bleibt. Gedichte 2012 - 2016
    • Joachim Ritter präsentiert in seinem neuen Gedichtband erneut kleine Alltäglichkeiten, die er unterhaltsam und besinnlich thematisiert. Er reflektiert über Moral und das Urteil der Alten, die oft kritisch sind und deren Neugier sie begleitet, bis sie selbst moralisch infrage gestellt werden.

      Auf jede Nacht folgt auch ein Morgen. Gedichte 2016-2018
    • Die Anmerkung thematisiert die Suche nach passenden Worten, die Gefühle ausdrücken, ohne zu verletzen. Sie betont die Vielfalt der Sprache und die Herausforderung, die richtigen, sanften Worte zu finden.

      Dem Leben entnommen. Gedichte 2010-2014