Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz-Joachim Becker

    7 juillet 1968
    Heinz-Joachim Becker
    Evolution, Schülerbuch
    Die Neue Echter-Bibel. Kommentar / Kommentar zum Alten Testament mit Einheitsübersetzung / Esra /Nehemia: LFG 25
    Grenzen weltweit
    Journal für Entwicklungspolitik 4/2013
    Drei Jahrzehnte Neoliberalismus in Lateinamerika
    Dollarization, Euroization and financial instability
    • Those Central and Eastern European (CEE) states, that have joined the European Union (EU) in 2004, are on the verge of entering the European Economic and Monetary Union (EMU), and, by doing so, of adopting the Euro as a currency. Slovenia is an exception in many ways, and has already become a member of EMU in 2007. But is this a logical, necessary, or not avoidable next step towards deeper integration for the other new members of 2004 as well? Will the people in the CEE-member states benefit from this development? This book focuses on the Czech Republic, Hungary, Poland, and Slovakia, countries that appear to be caught between the faltering economic effects of the Maastricht Treaty, and the possibilities of a financial crisis: EMU appears as safe haven against currency speculation but with the adoption of the strict rules of the Maastricht Treaty, states and governments abandon and cede measures to intervene into economic policy. To understand better the current situation of CEE countries, authors of this book draw on the experiences of other countries. Can a financial crisis as in Latin America of the 1990s occur in Central and Eastern Europe as well? Will the Dollarization of the Latin American experience be followed by a Euroization in Europe? What are the similarities and what the differences of the experiences?

      Dollarization, Euroization and financial instability
    • Grenzen weltweit

      Zonen, Linien, Mauern im historischen Vergleich

      4,0(1)Évaluer

      Allerorts ist seit dem Fall des Eisernen Vorhanges von der Aufhebung von Grenzen die Rede, von Integration und Freizügigkeit als Ausdruck eines zusammenwachsenden ”Global Village”. Die Vervielfachung und Beschleunigung der Kapital-, Waren- und Migrationsströme gilt dafür als Indikator. Es scheint, als gehörten Grenzen der Vergangenheit an. Bei näherem Hinsehen springen gleichwohl alte und neue Barrieren ins Auge. Zwar gibt es keinen Eisernen Vorhang und keine Berliner Mauer mehr, “Schengen” und die Befestigungslinie zwischen den USA und Mexiko grenzen indes Zentralräume von Randgebieten ab. Zudem existieren Mauern zwischen Stadtvierteln unterschiedlicher religiöser und ethnischer Gruppen von Belfast über Ustí/Labem bis Jerusalem. Zur Isolierung der Palästinenser in den besetzten Gebieten wird von Israel eine modernisierte Variante des ”Eisernen Vorhangs” fertiggestellt. Neue Grenzen entstehen durch neue Staatsgründungen von Estland bis Moldawien. Zonen, Linien, Marken und Mauern sind also keineswegs von der Landkarte verschwunden.

      Grenzen weltweit
    • Informationen zur Titelgruppe: Themenband Evolution Alle Teilgebiete der Biologie stehen mit der Lehre von der Evolution in Verbindung. Anschauliche Beschreibungen der Themen nehmen Bezug auf hochaktuelle Aspekte, zum Beispiel die neuesten Erkenntnisse zur Stammesgeschichte. Themen: Belege für die Evolution Grundlegende Evolutionsmechanismen Die Evolution von Verhalten Grundlegende Evolutionstheorien Informationen zur Reihe: Zur Konzeption Biosphäre ist sowohl Lehr- als auch Arbeitsbuch. Nach dem 3+1-Konzept bilden die behandelten Themen in sich geschlossene Einheiten. Die Struktur ist für die Schüler/innen leicht nachvollziehbar: Auf drei Informationsseiten folgt eine Seite mit materialgebundenen Aufgaben oder Versuchen. Ausgewählte Beispiele begleiten die Inhalte der Lehrbuchseiten im Sinne des exemplarischen Lernens . Die Einstiege orientieren sich an den Lebenswelten der Schüler/innen. Zum Aufbau Das Lehrbuch ist fachsystematisch strukturiert. Jedes Hauptkapitel startet mit einer Doppelseite, die das Kapitelthema vorstellt. Die Informationsseite eröffnet jedes Kapitel mit einem Einstiegsfoto und -text sowie einer Frage, die in das Kapitel einführt. Die Aufgaben auf der Materialseite berücksichtigen die von der KMK empfohlenen Kompetenzbereiche. Im-Blickpunkt -Seiten zeigen zusätzliche Kontextbezüge im Sinne eines fächerübergreifenden Arbeitens auf. Ausgewählte Biologische Prinzipien beziehungsweise Basiskonzepte werden an konkreten Beispielen wiederholt. Der Klausurtrainer im Schülerbuch dient dazu, die im Hauptkapitel behandelten Inhalte in Form von klausurähnlichen Aufgaben anzuwenden. Am Ende der Hauptkapitel fassen Grundwissen -Seiten zentrale Inhalte zusammen. Themenband Evolution Alle Teilgebiete der Biologie stehen mit der Lehre von der Evolution in Verbindung. Anschauliche Beschreibungen der Themen nehmen Bezug auf hochaktuelle Aspekte, zum Beispiel die neuesten Erkenntnisse zur Stammesgeschichte. Themen: Belege für die Evolution Grundlegende Evolutionsmechanismen Die Evolution von Verhalten Grundlegende Evolutionstheorien Themenband Ökologie Zusätzlich zu grundlegenden Inhalten der Ökologie greift der Band gegenwärtige Themen auf, etwa den Ökologischen Fußabdruck , und gibt einen Überblick über die vielfach vernetzten Teilgebiete. Themen: Abiotische und biotische Faktoren Aufbau und Merkmale von Ökosystemen Die Rolle des Menschen in seiner Umwelt Themenband Genetik Klassische Inhalte verbunden mit aktuellen Aspekten: Um neueste Forschungsmethoden und -ergebnisse nachvollziehen zu können, ist es notwendig, die Grundlagen der Genetik zu verstehen. Themen: Klassische Genetik Grundlagen molekulargenetischer Forschung Werkzeuge und Anwendungsgebiete der Biotechnologie Humangenetische Forschungsschwerpunkte Themenband Neurobiologie Biosphäre Neurobiologie meistert den Spagat zwischen gesicherten neurobiologischen Grundlagen, wie Aufbau des Gehirns oder prinzipielle Funktionsweisen, und aktuellen, sich ständig erweiternden Erkenntnissen der relativ jungen Wissenschaft. Die Themenauswahl entspricht der Relevanz für den Biologieunterricht in der Qualifikationsstufe. Themen: Nervensystem und Nervenzellen Vom Reiz zur Reaktion Verhalten und Kognition

      Evolution, Lösungen zum Schülerbuch
    • Die Reihe "Biosphäre Sekundarstufe II" wird um ein Themenheft zur Genetik erweitert. Die Hefte sind als Lehr- und Arbeitsbuch konzipiert (s. "Ökologie", ID-A 26/12). Behandelt werden in komprimierter Form die klassischen Inhalte der Genetik, Grundlagen der Molekulargenetik, Biotechnologie und humangenetische Forschungsschwerpunkte. Reihenüblich mit vielen farbigen Fotos und Grafiken illustriert, ist der Band zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffs bestens geeignet. Neben "Genetik" von D. Baron (ID-A 36/12) und I. Kronberg: "Genetik und Immunbiologie" (BA 11/05) überall einsetzbar. (1 S)

      Genetik, Schülerbuch
    • Informationen zur Titelgruppe: Themenband Genetik Klassische Inhalte verbunden mit aktuellen Aspekten: Um neueste Forschungsmethoden und -ergebnisse nachvollziehen zu können, ist es notwendig, die Grundlagen der Genetik zu verstehen. Themen: Klassische Genetik Grundlagen molekulargenetischer Forschung Werkzeuge und Anwendungsgebiete der Biotechnologie Humangenetische Forschungsschwerpunkte Informationen zur Reihe: Zur Konzeption Biosphäre ist sowohl Lehr- als auch Arbeitsbuch. Nach dem 3+1-Konzept bilden die behandelten Themen in sich geschlossene Einheiten. Die Struktur ist für die Schüler/innen leicht nachvollziehbar: Auf drei Informationsseiten folgt eine Seite mit materialgebundenen Aufgaben oder Versuchen. Ausgewählte Beispiele begleiten die Inhalte der Lehrbuchseiten im Sinne des exemplarischen Lernens . Die Einstiege orientieren sich an den Lebenswelten der Schüler/innen. Zum Aufbau Das Lehrbuch ist fachsystematisch strukturiert. Jedes Hauptkapitel startet mit einer Doppelseite, die das Kapitelthema vorstellt. Die Informationsseite eröffnet jedes Kapitel mit einem Einstiegsfoto und -text sowie einer Frage, die in das Kapitel einführt. Die Aufgaben auf der Materialseite berücksichtigen die von der KMK empfohlenen Kompetenzbereiche. Im-Blickpunkt -Seiten zeigen zusätzliche Kontextbezüge im Sinne eines fächerübergreifenden Arbeitens auf. Ausgewählte Biologische Prinzipien beziehungsweise Basiskonzepte werden an konkreten Beispielen wiederholt. Der Klausurtrainer im Schülerbuch dient dazu, die im Hauptkapitel behandelten Inhalte in Form von klausurähnlichen Aufgaben anzuwenden. Am Ende der Hauptkapitel fassen Grundwissen -Seiten zentrale Inhalte zusammen. Themenband Evolution Alle Teilgebiete der Biologie stehen mit der Lehre von der Evolution in Verbindung. Anschauliche Beschreibungen der Themen nehmen Bezug auf hochaktuelle Aspekte, zum Beispiel die neuesten Erkenntnisse zur Stammesgeschichte. Themen: Belege für die Evolution Grundlegende Evolutionsmechanismen Die Evolution von Verhalten Grundlegende Evolutionstheorien Themenband Ökologie Zusätzlich zu grundlegenden Inhalten der Ökologie greift der Band gegenwärtige Themen auf, etwa den Ökologischen Fußabdruck , und gibt einen Überblick über die vielfach vernetzten Teilgebiete. Themen: Abiotische und biotische Faktoren Aufbau und Merkmale von Ökosystemen Die Rolle des Menschen in seiner Umwelt Themenband Genetik Klassische Inhalte verbunden mit aktuellen Aspekten: Um neueste Forschungsmethoden und -ergebnisse nachvollziehen zu können, ist es notwendig, die Grundlagen der Genetik zu verstehen. Themen: Klassische Genetik Grundlagen molekulargenetischer Forschung Werkzeuge und Anwendungsgebiete der Biotechnologie Humangenetische Forschungsschwerpunkte Themenband Neurobiologie Biosphäre Neurobiologie meistert den Spagat zwischen gesicherten neurobiologischen Grundlagen, wie Aufbau des Gehirns oder prinzipielle Funktionsweisen, und aktuellen, sich ständig erweiternden Erkenntnissen der relativ jungen Wissenschaft. Die Themenauswahl entspricht der Relevanz für den Biologieunterricht in der Qualifikationsstufe. Themen: Nervensystem und Nervenzellen Vom Reiz zur Reaktion Verhalten und Kognition

      Genetik, Lösungen zum Schülerbuch