Der Hegau mit seinen Vulkankegeln, Burgen, Schlössern und Festungen beeindruckt und bezaubert jeden Menschen.
Werner-Heinrich Benda Livres






Computing in Civil and Building Engineering
Proceedings of the Sixth International Conference on Computing in Civil and Building Engineering, Berlin, Germany, 12-15 July 1995
- 1641pages
- 58 heures de lecture
The beneficial use of computers remains a major challenge to architects and engineers worldwide. Topics covered: Object-oriented modeling and cognitive systems; Product and process modeling; Advanced finite element methods; Optimization; CAAD and multimedia in architecture; Computing in civil engineering; Computer aided structural engineering; Computing in environmental and water engineering; Computing in geotechnics; Computing in transport planning and traffic control; Computing in project planning and project management.
Guardian Spirits, a Case of Vision Into the Spiritual World, tr. From the German of H. Werner, With
- 216pages
- 8 heures de lecture
This book presents a fascinating exploration of the spiritual world through the visionary experiences of Heinrich Werner. Translated from German, it features parallels from Emanuel Swedenborg and offers a unique perspective on the existence of Guardian Spirits. A must-read for anyone interested in spirituality and the afterlife.
Guardian Spirits
A Case Of Vision Into The Spiritual World, Translated From The German Of H. Werner, With Parallels From Emanuel Swedenborg (1847)
- 200pages
- 7 heures de lecture
Heinrich Werner shares his personal encounters with guardian spirits, offering a unique exploration of spiritual guidance and the afterlife. Drawing parallels with Emanuel Swedenborg's works, the book delves into the interplay between the physical and spiritual realms. It presents thought-provoking insights into spirituality, emphasizing the role of guardian spirits in navigating the spiritual world. This translated work, originally in German, is a significant contribution to the understanding of spiritual experiences and offers a rare perspective on the subject.
Wolgadeutsche Mundarten: Die Mundart von Krasnojar
- 384pages
- 14 heures de lecture
Die Auswanderung deutscher Siedler nach Russland im 18. Jahrhundert, initiiert von Zarin Katharina II., führte zur Gründung isolierter Gemeinschaften an der Wolga. Diese Siedlungen bewahrten über Jahrhunderte ihre Sprache und Kultur, trotz der fehlenden Verbindung zum deutschen Sprachraum. Die Vielfalt der Herkunftsregionen der Auswanderer führte zur Entstehung einzigartiger, gemischter wolgadeutscher Mundarten, die die kulturelle Identität dieser Gemeinschaften prägten.
Heinrich Werner Die Reformation des Kaiser Sigmund
- 114pages
- 4 heures de lecture
Der Nachdruck des Originals aus dem Jahr 1908 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Der Leser wird in die historischen Hintergründe und den kulturellen Kontext eingeführt, die die Entstehung des Werkes geprägt haben. Die Sprache und Stilistik sind authentisch, wodurch das Buch ein unverfälschtes Gefühl der Epoche vermittelt. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historie, die sich mit den Themen und Strömungen der frühen 20. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.
Die Jenissejer unter den frühen Völkern Zentralasiens
- 166pages
- 6 heures de lecture
Die Jenissejer unter den frühen Völkern Zentralasiens Heinrich Werner Das Problem der frühen Völker Zentralasiens ist von seiner Lösung noch weit entfernt. Trotz unterschiedlicher Deutungen der Angaben in den altchinesischen Chroniken sowie der vor-handenen archäologischen, ethnologischen, anthropologischen und linguistischen Daten, wobei das Erwünschte zuweilen für das einzig Mögliche und Wahre gehalten wird, kommt man dennoch Schritt für Schritt voran, einerseits durch neue Materialien, andererseits durch neue Hypothesen und zusammenfassende Erkenntnisse. In der vorliegenden Arbeit versucht der Verfasser einige neue Deutungsmöglichkeiten aus der Sicht der Jenissejistik vorzuschlagen, da die Ethnogenese und Geschichte der jenissejischen Völker aufs engste mit der betreffenden Region verbunden waren. Das einst zahlreiche mobile einheimische Volk der Jenissejer, das sich allmählich, nachdem es seine Kraft verbraucht hatte, zerstreute und in anderen Völkern, die ihm historisch folgten, auflöste, hinterließ eine bemerkbare Spur in geographischen Namen, in denkwürdigen Ereignissen der Vergangenheit, ja auch in Sprachen und Kulturen der ihm gefolgten späteren Völker. Der Schwerpunkt der Ausführungen des Verfasseres liegt in der möglichen Verbindung der Jenissejer mit dem Dingling-, Xiongnu- und Hunnenvolk. ISBN 9783862885909. LINCOM Studies in Anthropology 19. 182pp. 2014.
Dictionary of the Yugh language
- 465pages
- 17 heures de lecture