Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heike Bauer-Banzhaf

    Die Clearingstelle EEG
    Das WIR-Prinzip
    Kuschel-Getuschel
    Prosecco und Stilltee
    Manchmal muss es Schokolade sein. So findest Du mit Achtsamkeit und Genuss Deinen Weg zur Wohlfühlfigur
    The Hirschfeld Archives: Violence, Death, and Modern Queer Culture
    • Focusing on the historical context of queer culture, the book explores the legacy of Magnus Hirschfeld, a pivotal figure in sexual rights activism. Founded in 1919, his Institute of Sexual Sciences aimed to advocate for homosexual and transgender rights, but was destroyed by the Nazis in 1933. Heike Bauer investigates how violence, including persecution and suicide, influenced early LGBTQ activism. By analyzing Hirschfeld's writings and various archival materials, the work reveals the complexities of queer existence in the early twentieth century, highlighting the intertwined issues of racism and gender violence.

      The Hirschfeld Archives: Violence, Death, and Modern Queer Culture
    • Heike Bauer wurde 1969 nahe Stuttgart geboren. Nach einer Schneiderlehre arbeitete sie lange Zeit als Modedesignerin, heute als freie Künstlerin. Sie ist leidenschaftlich Mutter und stellt sich immer wieder gern dem Balanceakt zwischen Mutterglück und Schaffenskraft. In ihrer ersten Veröffentlichung greift sie Themen auf, die sie persönlich bewegen. So entstand ein spannender Roman, dem eine gewisse Gesellschaftskritik nicht abzusprechen ist. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Süddeutschland. Carolina ist eine bemerkenswerte Frau. Als alleinerziehende Kunstmalerin und Mutter dreier Kinder kämpft sie sich mehr schlecht als recht durchs Leben. Eigentlich würde der Spagat zwischen Kunst, Kindern und Haushalt sie völlig ausfüllen, da muss sie sich auch noch aussichtslos verlieben! Zu alledem kommt der nicht enden wollende Ärger mit einem permanent gegen sie klagenden Vater eines ihrer Kinder. Doch Carolina geht aufrecht und authentisch durch diesen Dschungel aus Bürokratie und Paragraphen und kämpft tapfer für das Glück ihrer Familie. Da sie auch in ausweglos erscheinenden Situationen nie aufgibt und bedingungslos an sich glaubt, erfährt sie, dass Kunst Grenzen überwinden kann. Eine wichtige Frage stellt sich dennoch: Kann auch Liebe grenzüberschreitend sein?

      Prosecco und Stilltee
    • Die Clearingstelle EEG

      Organisationsform, Arbeitsweise und Rechtsnatur der Entscheidungen

      Die Förderung der Erneuerbaren Energien in Deutschland erfreut sich eines stetigen Ausbaus. Damit gewinnt auch die Clearingstelle EEG erheblich an Bedeutung. Mit ihrer Einrichtung wurden neue Strukturen der Streitschlichtung etabliert, die zu einer effektiveren Handhabung der Förderung Erneuerbarer Energien beitragen sollen. Mit dem EEG 2012 wurde die gesetzliche Ausgestaltung dieses Instituts weiterentwickelt. Die Autorin untersucht rechtliche Problemstellungen, die sich bei der Anwendung des EEG in Bezug auf dieses neue Instrument zum Abbau von Hemmnissen ergeben. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Analyse der Arbeitsweise der Clearingstelle, der Art ihrer Entscheidungen und der rechtlichen Verbindlichkeit dieser Entscheidungen. Eine verfassungsrechtliche Bewertung diesen Konstrukts zur alternativen Streitbeilegung wird vorgenommen.

      Die Clearingstelle EEG