Hans-Werner Wahl Livres






Der erste Eindruck einer Stadt ist oft der entscheidende. So zeigt die Auswahl der zusammengetragenen Bilder nicht das 'ganze' Wuppertal, sondern einige interessante Aspekte einer lebens- und liebenswerten Stadt. Das Buch lädt den Betrachter ein zum Spaziergang durch Wuppertal. Es möchte bei Fremden Neugier wecken, Besuchern eine Erinnerung mitgeben und den Wuppertalern Freude beim Wiederkennenlernen bereiten.
Die Wuppertaler Stadtlandschaft ist von der Lage an den Berghängen, von den hinauf- und hinabführenden Straßenzügen und von den vielen Treppen geprägt, die nicht selten die wichtigsten Fußverbindungen zu den Stadtteilen sind.
The Psychology of Later Life: A Contextual Perspective
- 284pages
- 10 heures de lecture
The examination of adult development and aging is structured around a unique three-part framework that integrates lifespan development, the influence of social and physical environments, and the impact of historical and cultural factors. This comprehensive approach provides a nuanced understanding of how these elements interact and shape the aging process, offering insights into the complexities of adult life.
The Many Faces of Health, Competence and Well-Being in Old Age
- 267pages
- 10 heures de lecture
This book explores key issues in ageing research, focusing on health, competence, and well-being. It aims to foster interdisciplinary collaboration and identify future research priorities. Based on an international conference in Heidelberg, it presents findings from the German Centre for Research on Ageing, promoting new avenues for social policy applications.
Die neue Psychologie des Alterns
Überraschende Erkenntnisse über unsere längste Lebensphase
Wir altern heute anders Wir werden nicht nur deutlich älter als die Generationen vor uns, sondern das Älterwerden an sich „funktioniert“ heute ganz anders als noch vor 30 oder 40 Jahren. In unseren Köpfen spuken jedoch noch Bilder und Vorurteile vom Altern und Altsein herum, die längst keine Gültigkeit mehr haben. Was sind die Herausforderungen des höheren Alters heute? Wie muss sich unser Verständnis vom Altern in Zukunft ändern? Wie können wir uns ganz individuell gut auf das Alter vorbereiten? Antworten auf diese Fragen gibt der renommierte Alternspsychologe Prof. Dr. Wahl in seinem Buch über die vielleicht vielschichtigste und komplexeste Phase unseres Lebens. Er zeigt darin, dass wir keine Angst vor dem Älterwerden haben müssen und wie wir uns aktiv darauf einstellen können. Anhand gesicherter Erkenntnisse aus Langzeitstudien (über mehrere Jahrzehnte), korrigiert er unsere hartnäckig negative Bewertung des Alters, und er zeichnet ein neues, differenzierteres Bild vom Älterwerden, das viele erstaunlich positive Facetten hat (z. B. Anpassungsfähigkeit, Ausgeglichenheit und seelische Gesundheit).
Euro je jako časovaná bomba, která stále tiká. Mnohé země eurozóny, tvořené skupinou kulturně a hospodářsky velmi rozdílných států, jsou kvůli jeho přijetí dlouhodobě nekonkurenceschopné a trpí masovou nezaměstnaností. Prostřednictvím různých záchranných fondů byly zemím zasaženým krizí poskytnuty již biliony eur. To sice snížilo bolestivost jejich potíží, ale oddálilo jejich nezbytnou léčbu. Nejznámější a nejcitovanější německý ekonom Hans-Werner Sinn, profesor mnichovské univerzity a prezident mnichovského Ifo institutu, ve své nejnovější knize pregnantně analyzuje problémy eura a navrhuje zásadní opatření k jejich řešení. Zároveň ostře odmítá nařčení, že lidé poukazující na chybný přístup vůdčích protagonistů oficiálně provozované „záchranné“ politiky nejsou „dobří Evropané“. Čtivá kniha, založená na živém rozhovoru s ekonomickým novinářem Jensem Schadendorfem, je svou formou přístupná širšímu publiku.
Gerontologie - Einführung und Geschichte
- 247pages
- 9 heures de lecture
Dieses Buches gibt gleichermaßen eine anschauliche Einführung wie eine lebendige Beschreibung der Geschichte der Alternsforschung. In Kapitel 1 wird die heutige Bedeutung der Gerontologie in Forschung und Gesellschaft herausgestellt, gefolgt von einer neuartigen Systematik zur Strukturierung der Gerontologie anhand von Definitionen, Disziplinen und „Essentials“ in Kapitel 2. Das wissenschaftshistorisch ausgerichtete Kapitel 3 spannt einen weiten Bogen von der Antike bis zur Gegenwart. Kapitel 4 arbeitet die Bedeutung von Theorien in der Alternsforschung heraus und ordnet die heute existierende große Vielfalt an Theorien und Methoden in griffiger Weise. In den Kapiteln 5 und 6 werden grundlagen- und anwendungsorientierte gerontologische Befunde vorgestellt, bevor es in Kapitel 7 „Quo vadis Gerontologie?“ heißt.
Stil und Stilistik
- 255pages
- 9 heures de lecture
Stil und Stilistik gelten vielfach als subjektive Begriffe, die linguistisch schwer zu bestimmen sind. Das vorliegende Werk stellt die Beschreibung stilistischer Phänomene auf eine feste Grundlage. Stil wird dabei als eine doppelgesichtige Kategorie aufgefasst: Einerseits gehorcht der Stil eines Textes Konventionen und Normen, andererseits wird erwartet, dass er eine individuelle Komponente aufweist, die zum Gelingen des Textes beiträgt. Dabei dürfen die Konventionen in Maßen auch verlassen werden. Stil beruht immer auf der Auswahl aus den systematischen Vorgaben, die eine Sprache bereithält. Die für die Stilbestimmung relevanten sprachlichen Bereiche sind die Vertextungsstrategien, die kommunikativen Grundbereiche der Funktionalstile und die Textsorten. Deren Beachtung gibt die Grundlage für je eigene stilistische Entscheidungen ab. Jedes Kapitel des vorliegenden Buches stellt eine stilistisch relevante Kategorie in den Mittelpunkt und zeigt den stufenweisen Zugang zum Stilbegriff, der zum Schluss in integrierte Analysen mündet.


