Info: Mit der Bibliographie "Ethik der Nutztierhaltung des Karlsruher Sozialethikers Gotthard M. Teutsch liegt nun die erste systematische Bestandsaufnahme des bisher über die Nutztierethik Gedachten und Geschriebenen vor. Das in die Bibliographie aufgenommene Material bietet dem Nutzer auf der Basis einer qualitativ/quantitativen Analyse die Möglichkeit nachzuvollziehen, wie Begründungen ethischer Forderungen sowie Verfahren der Normsetzung im Bereich Tierethik entstehen und im öffentlichen Diskurs abgesichert werden. Textanalysen und Kurzbeschreibungen zu den Aufsätzen geben einen Einblick in die jeweiligen Entstehungszusammenhänge, während über die Themenüberblicke zu den Mateialien schnell nach für die Diskussion relevanten Stichworten gesucht werden kann. Mehr als die klassische Form der Bibliographie bietet diese für Wissenschaftler Studenten und Journalisten einen analytisch-systematischen Einstieg ins Thema, der die zentralen Argumentationsfiguren der Diskussion erschließbar macht.
Hans-Peter Bressler Livres


In den beiden Hauptkapiteln dieses Buches behandelt der Autor die ethischen Probleme der Leidenszufügung bei Tieren im Zusammenhang mit Tierversuchen und die ethische Grundfrage nach der Legitimität oder Illegitimität der Tötung von Tieren zu menschlichen Zwecken. In zwei kürzeren Kapiteln geht er Fragen an, die bisher nur von ganz wenigen Philosophen aufgegriffen worden sind, so die Frage nach der Fürsorge für freilebende, nicht in die menschliche Gemeinschaft integrierte Tiere und die Frage nach den möglichen ethischen Grenzen der Veränderung von Tieren, vorwiegend durch gentechnologische Eingriffe. Durch den Aufweis von Schwachstellen in den bisher vorliegenden Argumentationen zu diesen Problemen und Fragen ist das Buch eine Grundlage für die gegenwärtige und zukünftige Diskussion in der Tierethik.