Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Peter Bolm

    Verband der ländlichen freiwilligen Feuerwehren im Kreise Peine
    Eisenerz Bergbaugeschichte Lengede Broistedt
    150 Jahre Braunschweigischer Feuerwehrverband
    Heinrich Habenicht Hauptamtlicher Feuerwehrführer 1938-1945 in Peine
    • Die NS Zeit 1933 bis 1945, eine unrühmliche Zeit. Heinrich Habenicht, ein Strammer Nationalsozialist und SA Mitglied als erster hauptamtlicher Feuerwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Peine. Ebenso stellvertretender Kreisfeuerwehrführer von 1939 bis 1945. Mit dieser Aufarbeitung soll sein Leben und sein beruflicher Werdegang während der NS-Zeit als Strammer Nationalsozialist aufgezeigt werden.

      Heinrich Habenicht Hauptamtlicher Feuerwehrführer 1938-1945 in Peine
    • 150 Jahre Braunschweigischer Feuerwehrverband

      Verbandsarbeit einst und jetzt

      150 Jahre Braunschweigischer Feuerwehrverband In den Führer-Versammlungen der hiesigen Feuerwehren ist der Beschluß gefaßt, einen Landes-Feuerwehrverband zu gründen, um zur weiteren Bildung von Feuerwehren anzuregen, eine möglichst gleichmäßige Organisation derselben herbeizuführen und den Ortschaften bei Bildung derselben mit Rathschlägen an Hand zu gehen. Ich wurde ersucht, die bestehenden Feuerwehren des Landes, soweit sie uns bekannt sind, aufzufordern, zur weiteren Besprechung Deputierte nach hier zu senden. Um den Vertretern des Landes den Gegenstand möglichst an das Herz zu legen, habe ich es für zweckmäßig gehalten, exercirte Feuerwehren ihren Augen vorzuführen und auf Mittwoch, den 30. d. Mts. Nachmittags präcise 4 Uhr eine Übung der hiesigen Gesamt-Feuerwehr anberaumt, welche vor dem landschaftlichen Hause stattfinden wird. Braunschweig, den 26. März 1870 Friedrich Wilhelm Reuter

      150 Jahre Braunschweigischer Feuerwehrverband
    • Eisenerz Bergbaugeschichte Lengede Broistedt

      Geschichte der Büro und Verwaltungsgebäude

      Die Eisenerzbergbaugeschichte Bodenstedt Lengede Broistedt von 1864-1977 wird in Einzelthemen die zeitliche Entwicklung aus der Vergangenheit zur Gegenwart darstellen. Den Anfang bestimmt aus besonderem Anlass im Jahr 2023 der Titel: "Vom Huthaus zum Verwaltungsgebäude". Hier im Besonderen das um mittlerweile 100 Jahre alte Verwaltungsgebäude an der ehemaligen "Schachtstraße", heute Erzring. Der Grund hierfür ist der am 24.10.2023 stattfindende Gedenktag zum Lengeder Grubenunglück von 1963. Anlässlich des 60ten Gedenktages des Grubenunglückes von 1963 findet in der bereits zur Kita umgebauten Einrichtung die Einweihung des neuen Museums "Das Wunder von Lengede" statt.

      Eisenerz Bergbaugeschichte Lengede Broistedt
    • Die Geschichte des Zusammenschlusses freiwilliger Feuerwehren zu Verbänden im norddeutschen Raum, begann im letzten Quartal des 19. Jahrhunderts. Im Kreis Peine begannen diese Überlegungen über Jahre während aufeinander folgende Stiftungsfeste freiwilliger Feuerwehren aus dem damaligen Kreis Burgdorf und dem Kreis Peine ab 1887. Es dauerte aber noch bis 1894. Erst dann wurde der Gedanke in die Tat umgesetzt. Fünf Freiwillige Feuerwehren aus dem Kreis Peine gründeten am 21. April 1894 den ersten Bezirksfeuerwehrverband, der sogleich dem Verband der ländlichen freiwilligen Feuerwehren im Kreise Peine lt. Statuten angehörte. Dem Verbandsvorstand gehörten jeweils drei Mann pro Gemeindefeuerwehr an. Der Verband wurde von dem Gastwirt und Pferdehändler Heinrich Niemann aus Hohenhameln geleitet, dem ersten Kreisbrandmeister im Kreise Peine.

      Verband der ländlichen freiwilligen Feuerwehren im Kreise Peine