Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Michael Werner

    Rating im Leasinggeschäft
    Zwischenrufe in einer (w) irren Zeit
    12 [Zwölf] Rundfunkvorträge
    Begegnungen mit Heine
    Religion: eine europäisch-christliche Erfindung?
    A concise guide to statistics
    • The text gives a concise introduction into fundamental concepts in statistics. Chapter 1: Short exposition of probability theory, using generic examples. Chapter 2: Estimation in theory and practice, using biologically motivated examples. Maximum-likelihood estimation in covered, including Fisher information and power computations. Methods for calculating confidence intervals and robust alternatives to standard estimators are given. Chapter 3: Hypothesis testing with emphasis on concepts, particularly type-I , type-II errors, and interpreting test results. Several examples are provided. T-tests are used throughout, followed important other tests and robust/nonparametric alternatives. Multiple testing is discussed in more depth, and combination of independent tests is explained. Chapter 4: Linear regression, with computations solely based on R. Multiple group comparisons with ANOVA are covered together with linear contrasts, again using R for computations.

      A concise guide to statistics
    • In dem vorliegenden Band unterzieht der Autor die Gegenwart und den Zeitgeist teils humorvollen, teils frechen und bisweilen bissigen Analysen. Es begegnen dem Leser aber auch diverse perspektivische Verzerrungen der Wirklichkeit und skurrile Einfälle. Nicht zuletzt finden sich Gedichte und Verse, die ein wenig an Heinz Erhardt und Joachim Ringelnatz erinnern. Dr. Hans-Michael Happel, 1957 geboren in Kassel, war Fachhochschuldozent für Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentationstechniken und Rhetorik an der Hochschule Harz. Zuletzt arbeitete er als Professor für Sozialwissenschaften und Kommunikation. Der Autor lebt in Magdeburg in Sachsen-Anhalt. Seine Interessen gelten historischen Problemstellungen und den Grundlagen menschlichen Verhaltens. Bereits 1984 erschien Happels Gedichtbändchen Totenklagen – Geburtsanzeigen .

      Zwischenrufe in einer (w) irren Zeit
    • Das Rating von Leasingunternehmen wird zunehmend wichtiger, insbesondere aufgrund der Herausforderungen bei der Refinanzierung, die durch die Finanzkrise verstärkt wurden. Ratings sind für Leasingunternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Ansprache von Investoren. Allerdings sind Ratingurteile nicht ohne Kritik, was eine Diskussion über geeignete Maßstäbe und die optimale Betriebsstruktur von Leasingunternehmen erforderlich macht. Die Anforderungen an die Betriebsführung und das Risikomanagement steigen kontinuierlich. In dieser Fachliteratur wird erstmals die Bewertung von Leasingunternehmen durch Ratings behandelt, wobei die Chancen und Ausfallrisiken im Kontext von Basel II und Ratingskalen im Fokus stehen. Ziel ist es, die Verfahren und Beurteilungsmaßstäbe für Leasingunternehmen zu erläutern, Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen und den Nutzen sowie die Funktionen von Ratings unter Berücksichtigung rechtlicher, steuerlicher und technischer Aspekte zu verdeutlichen. Dieses Werk ist ein wertvoller Ratgeber für Führungskräfte und Fachkräfte in der Branche, Banken, Versicherungen, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, Beratungs- und IT-Unternehmen, Anwaltssozietäten, Aufsichtsbehörden, Ratingagenturen und Hochschulen, die sich mit Investitions- und Finanzierungsfragen im Leasingbereich beschäftigen.

      Rating im Leasinggeschäft