Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Martin Koch

    Martin Koch fut un représentant clé des auteurs prolétaires suédois. Son œuvre s'est concentrée sur la vie de la classe ouvrière, donnant une voix à leurs expériences et leurs luttes.

    SAP Business Technology Platform - Sicherheit und Berechtigungen
    E-Gitarrenbau
    Measurement of the self-diffusion tensor of water in the human brain
    Weltorganisationen
    Cloud Connector for SAP
    Building Electric Guitars
    • Building Electric Guitars

      • 236pages
      • 9 heures de lecture
      4,1(34)Évaluer

      Everything from the first steps of design to the final set-up of of solid-body, hollow-body and semi-acoustic electric guitars is covered step by step in this book. It also contains a section about winding your own pickups.

      Building Electric Guitars
    • Establish quick and secure communication between your cloud and on-premise systems with SAP Connectivity service's cloud connector! Set up and configure the cloud connector, from performing sizing to implementing connectivity APIs. Link on-premise SAP products to SAP BTP and its services, including SAP Business Application Studio, SAP Integration Suite's Cloud Integration, and more. With information on creating secure connections, administering the cloud connector, and monitoring, this guide has everything you need! Highlights include: 1) SAP Business Technology Platform (SAP BTP) 2) SAP Connectivity service 3) SAP Web IDE 4) SAP Business Application Studio 5) SAP Integration Suite's Cloud Integration 6) SAP API Management 7) SAP Launchpad service 8) Installation and configuration 9) Security 10) Administration 11) Monitoring 12) Principle propagation

      Cloud Connector for SAP
    • Weltorganisationen

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Dieses Buch schlägt mit Weltorganisationen ein Konzept für die Beschreibung und Untersuchung internationaler Organisationen vor und diskutiert dessen Mehrwert in begrifflich-konzeptioneller, theoretischer und empirischer Hinsicht. Im Vordergrund steht die Frage, was das Konzept der Weltorganisation im Gegensatz zu etablierten Konzepten zu leisten vermag und wie sich damit ausgewählte internationale Organisationen untersuchen lassen. Die im Buch versammelten Beiträge reichen von begriffshistorischen Einordnungen, über unterschiedliche theoretische Rahmungen bis hin zu stärker empirisch gelagerten Untersuchungen einzelner internationaler Organisationen.

      Weltorganisationen
    • Dieses Buch erklärt Schritt für Schritt mit über 1800 Fotos und mehr als 600 Abbildungen, wie Sie Ihre eigene E-Gitarre entwerfen und bauen können. Für die Vorbereitung des Holzes sind lediglich ein selbstgebauter, multifunktionaler Arbeitstisch, eine Oberfräse und einige einfach zu erstellende Vorrichtungen erforderlich. Auf diesem Arbeitstisch wird dann die gesamte Gitarre gebaut.

      E-Gitarrenbau
    • SAP Business Technology Platform - Sicherheit und Berechtigungen

      Alles zur Absicherung Ihrer Daten in der Cloud

      • 394pages
      • 14 heures de lecture

      SAP in der Cloud? Aber sicher! Dieses Buch führt Sie in die Sicherheitsmechanismen der SAP Business Technology Platform (vormals SAP Cloud Platform) ein. Sie lernen, Benutzer und Berechtigungen für Ihre Szenarien einzurichten, sichere Verbindungen zu Cloud- und On-Premise-Systemen zu konfigurieren und mit den Administrationstools der Plattform zu arbeiten. Die Sicherheitsfunktionen sowohl der Neo- als auch der Cloud-Foundry-Umgebung werden umfassend vorgestellt. Aus dem Inhalt: Accounts und Spaces Sichere Kommunikation Identity Provider SAP Cloud Identity Services Benutzer, Rollen und Berechtigungen Cloud Connector APIs absichern Administration per Kommandozeile Checklisten und Praxisbeispiele Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 13 1. Einführung in die SAP Business Technology Platform ... 17 1.1 ... Positionierung der SAP Business Technology Platform innerhalb der SAP-Strategie ... 18 1.2 ... Umgebungen der SAP Business Technology Platform ... 27 1.3 ... Architektur der SAP BTP ... 37 2. Sicherheit auf der SAP Business Technology Platform im Überblick ... 53 2.1 ... Sichere Kommunikation ... 53 2.2 ... Authentifizierung ... 63 2.3 ... Autorisierung ... 76 2.4 ... SAP Cloud Identity Services ... 79 2.5 ... SAP Cloud Identity Access Governance ... 120 2.6 ... Checkliste zur allgemeinen Sicherheit der SAP Business Technology Platform ... 122 3. Sicherheit und Berechtigungen in der Neo-Umgebung konfigurieren ... 125 3.1 ... Kommandozeile für die Neo-Umgebung einrichten ... 126 3.2 ... Benutzerverwaltung ... 129 3.3 ... Trust-Konfiguration ... 137 3.4 ... Berechtigungsverwaltung ... 148 3.5 ... Checkliste zu Sicherheit und Berechtigungen in der Neo-Umgebung ... 167 3.6 ... Beispiele für die Benutzer- und Berechtigungsverwaltung aus der Praxis ... 168 4. Sicherheit und Berechtigungen in der Cloud-Foundry-Umgebung konfigurieren ... 191 4.1 ... Kommandozeile für die Cloud-Foundry-Umgebung einrichten ... 193 4.2 ... Benutzerverwaltung ... 195 4.3 ... Trust-Konfiguration ... 198 4.4 ... Berechtigungsverwaltung ... 203 4.5 ... Checkliste zu Sicherheit und Berechtigungen in der Cloud-Foundry-Umgebung ... 217 4.6 ... Beispiele für die Benutzer- und Berechtigungsverwaltung aus der Praxis ... 219 5. Cloud Connector ... 239 5.1 ... Architektur ... 240 5.2 ... Installation und Konfiguration des Cloud Connectors ... 244 5.3 ... Authentifizierungsmethoden ... 256 5.4 ... Cloud-zu-on-Premise-Verbindungen ... 258 5.5 ... Einrichtung des SAP Destination Service ... 276 5.6 ... Checkliste für die Konfiguration des Cloud Connectors ... 281 5.7 ... Beispiele zur sicheren Konfiguration des Cloud Connectors in der Praxis ... 282 6. Administrationswerkzeuge der SAP Business Technology Platform ... 299 6.1 ... Administration der Neo-Umgebung über die Kommandozeile ... 300 6.2 ... Verwaltung des Global Accounts mit dem SAP BTP Command Line Interface ... 303 6.3 ... Administration über APIs ... 305 6.4 ... Checkliste zur Arbeit mit der Kommandozeile und APIs ... 331 6.5 ... Beispiele zur sicheren Verwendung der Kommandozeile ... 331 7. Sicherheitsaspekte wichtiger Cloud-Services ... 339 7.1 ... SAP Web IDE und SAP Business Application Studio ... 341 7.2 ... SAP Cloud Integration ... 348 7.3 ... SAP API Management ... 362 7.4 ... SAP Cloud Portal Service und SAP Launchpad Service ... 366 7.5 ... SAP Internet of Things ... 371 7.6 ... SAP BTP, ABAP Environment ... 375 7.7 ... Corporate User Store ... 380 7.8 ... Checkliste zur Absicherung von Cloud-Services ... 383 Das Autorenteam ... 385 Index ... 387

      SAP Business Technology Platform - Sicherheit und Berechtigungen
    • Git und SAP

      Das praktische Entwicklerhandbuch für die Git-Integration mit ABAP, SAPUI5 und SAP HANA

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Nutzen Sie das moderne Versionsmanagement für Ihre SAP-Projekte! In diesem Buch erfahren Sie, wie Git in die Entwicklungsumgebungen für SAPUI5 oder ABAP integriert ist. Sie lernen, wie Sie Git-Befehle direkt in SAP Business Application Studio, ABAP Development Tools oder SAP Web IDE absetzen, Repositorys klonen und Branches verwalten. Ihre Entwicklungsteams werden nicht mehr anders arbeiten wollen! Aus dem Inhalt: So funktioniert Git Anbieter von Git-Clients Cloud- und On-Premise-Deployment abapGit Git in der SAPUI5-Entwicklung Git in der Cloud-Entwicklung Git in der SAP-HANA-Entwicklung SAP Business Application Studio Visual Studio Code ABAP Development Tools SAP Web IDE for SAP HANA SAP Continuous Integration and Delivery Integration mit Jenkins und Azure DevOps Inhaltsverzeichnis Einführung ... 13 1. Einführung in Git ... 17 1.1 ... Herkunft von Git ... 18 1.2 ... Vergleich mit anderen Versionsverwaltungssystemen ... 19 1.3 ... Verteilte Entwicklung mit Git ... 26 1.4 ... Git im SAP-Umfeld ... 28 1.5 ... Git in DevOps-Projekten ... 38 1.6 ... Zusammenfassung ... 44 2. Technische Grundlagen ... 45 2.1 ... Lokales und Remote-Repository ... 46 2.2 ... Die wichtigsten Git-Befehle ... 53 2.3 ... Git-CLI ... 70 2.4 ... Das Arbeiten mit dem Git-CLI ... 73 2.5 ... Konflikte lösen ... 95 2.6 ... Weitere hilfreiche Befehle ... 99 3. Deployment-Optionen und Anbieter von Git-Clients ... 103 3.1 ... Cloud- oder On-Premise-Deployment ... 104 3.2 ... SAP Git Service in der Neo-Umgebung ... 110 3.3 ... GitHub ... 121 3.4 ... Bitbucket ... 129 3.5 ... GitLab ... 134 3.6 ... Ein On-Premise-Git-Repository über den Cloud Connector an die SAP BTP anbinden ... 140 4. Git in der SAPUI5-Entwicklung ... 149 4.1 ... Erstellen eines Git-Repositorys ... 150 4.2 ... Einbindung in die SAP Web IDE ... 152 4.3 ... Einbindung in SAP Business Application Studio ... 160 4.4 ... Einbindung in Visual Studio Code ... 169 5. Git in der ABAP-Entwicklung ... 177 5.1 ... abapGit ... 177 5.2 ... Einbindung in Eclipse ... 207 6. Git in der Cloud-Entwicklung ... 217 6.1 ... Einführung in das SAP Cloud Application Programming Model ... 218 6.2 ... Einbindung in SAP Business Application Studio ... 220 6.3 ... Einbindung in Visual Studio Code ... 230 7. Git in der SAP-HANA-Entwicklung ... 241 7.1 ... Einführung in SAP HANA XSA ... 241 7.2 ... Einbindung in die SAP Web IDE für SAP HANA ... 243 7.3 ... Einbindung in SAP Business Application Studio ... 258 8. Continuous Delivery und Continuous Integration ... 271 8.1 ... Einführung ... 271 8.2 ... SAP Continuous Integration and Delivery ... 285 8.3 ... Integration mit weiteren Tools ... 311 8.4 ... Zusammenfassung ... 328 Anhang ... 331 A ... Die wichtigsten Git-Befehle ... 331 Die Autoren ... 335 Index ... 337

      Git und SAP
    • Fullstack-Entwicklung mit SAP

      Frontend- und Backend-Entwicklung in SAP-Systemlandschaften

      • 700pages
      • 25 heures de lecture

      Erfahren Sie, was Sie brauchen, um eigene Apps in der Fullstack-Entwicklung zu erstellen. Erfahren Sie, wie OData und Core Data Services (CDS) im Backend mit SAP Fiori, SAPUI5 und TypeScript im Frontend zusammenspielen und lernen Sie bewährte Tools kennen. Ob moderne oder ältere Landschaften: Mit diesem Buch meistern Sie die Fullstack-Entwicklung. Aus dem Inhalt: SAPUI5 SAP Fiori Elements OData V4 und OData V2 Core Data Services (CDS) TypeScript SAP Cloud Application Programming Model ABAP RESTful Application Programming Model SAP Gateway Service Builder Entwicklung von Benutzeroberflächen Flexible Programming Model Erweiterbarkeit und Bereitstellung

      Fullstack-Entwicklung mit SAP
    • SAP Fiori Elements

      Das Praxishandbuch für Entwickler. Mit Implementierungsbeispielen für alle Floorplans

      • 440pages
      • 16 heures de lecture
      SAP Fiori Elements
    • Die Lösungen zum Arbeitsheft bieten umfassende Unterstützung für Fachpraktiker in der Küche auf den Fachstufen 1 und 2. Sie decken alle relevanten Themen ab und erleichtern das Verständnis der Inhalte. Die Materialien sind praxisnah gestaltet und fördern das eigenständige Arbeiten der Lernenden. Durch klare Anleitungen und anschauliche Beispiele wird das Erlernen von Kochtechniken und Rezepten effektiv unterstützt. Ideal für Auszubildende und Lehrkräfte, um den Lernprozess zu optimieren.

      Lösungen Arbeitsheft Fachpraktiker Küche Band 2