Im Mittelpunkt der Erzählung steht die Gärtnerstochter Maria, deren Kindheitstraum von einem Märchen-Prinzen, der sie in ein fremdes Land führt, in Erfüllung geht. Doch die Realität gestaltet sich anders als erwartet, was zu unerwarteten Wendungen in ihrem Schicksal führt. Die Geschichte bietet eine tiefere Einsicht in die Herausforderungen und Enttäuschungen, die mit der Verwirklichung von Träumen verbunden sind, und beleuchtet die Unterschiede zwischen idealisierten Vorstellungen und der tatsächlichen Lebensrealität.
Hans-Manfred Milde Livres






In einer fantasievollen Welt lebt der Zwirlezwack, ein ungewöhnliches Wesen, das mit seiner Neugier und seinem Mut begeistert. Auf seiner abenteuerlichen Reise trifft er verschiedene skurrile Kreaturen und lernt wichtige Lektionen über Freundschaft, Mut und die Kraft der Vorstellungskraft. Die Geschichte ist reich an lebendigen Illustrationen und vermittelt eine positive Botschaft über das Anderssein und das Entdecken der eigenen Identität. Ideal für Kinder, die Freude an fantasievollen Erzählungen haben.
Die Sammlung schließt die Reihe "Erzählungen aus Schlesien" mit einer Auswahl an Kurzgeschichten und Gedichten ab, die nach den Erzählungen "Der Zwirlezwack" und "Mechthild" sowie den beiden Märchen entstanden sind. Der Autor bietet einen tiefen Einblick in die schlesische Kultur und Traditionen, wobei er sowohl fantasievolle als auch nachdenkliche Elemente miteinander verbindet. Diese Werke laden den Leser ein, die Vielfalt und den Reichtum der schlesischen Erzählkunst zu entdecken.
Die Region Schlesien ist reich an historischen Schlössern und Burgen, die sich vom Riesengebirge bis zur Oder und ins Katzengebirge erstrecken. Diese eindrucksvollen Bauwerke erzählen Geschichten aus der Vergangenheit und spiegeln die kulturelle Vielfalt der Gegend wider. Der Leser wird eingeladen, in die faszinierende Welt dieser architektonischen Meisterwerke einzutauchen und die Geschichte Schlesiens durch seine Burgen und Schlösser zu entdecken.
Die Geschichte handelt von einem jungen Mann, der nach dem Weltkrieg aus seiner Heimat vertrieben wird und 1953 nach Brasilien reist, um eine neue Lebenschance zu finden. Während seiner Rückreise im Nachtzug reflektiert er über seine naiven Hoffnungen und kehrt enttäuscht und mittellos zurück. Die Erzählung stammt aus dem 93. Lebensjahr des Autors.
Mechthild
Erzählungen aus Schlesien
Auf hohem Fels thront das Schloss über dem tiefen, dunklen Fürstengrund, in dem die wilden Phole hausen, Halbgötter aus uralten Zeiten. Sie lauern den Mägden auf, die im Schloss arbeiten, jagen ihnen Schrecken ein und stehlen ihnen aus Übermut ihre mühsam verdienten Groschen. In Wirklichkeit sind sie aber auf einen anderen Schatz aus. Nur wenn es einem der wilden Burschen gelingt, seinen Samen einem jungfräulichen Menschenweib anzuvertrauen, können sie überleben. Die Magd Mechthild, unschuldig und fromm, verfällt dem Werben von Balder, einem dieser Phole, der sie mal als Jäger, als Gärtner oder als Wandersmann umwirbt. Als aber das Kind geboren wird, erleben alle eine große Überraschung.
Märchen 2
Erzählungen aus Schlesien
Auch in diesem Märchenbuch 2 finden Märchen und Geschichten aus uralten Zeiten ihren Platz. Ob über- oder untertage, ob hoch in einem der schlesischen Gebirge, ob in den Weiten der Ebenen rechts und links der Oder, überall im Schlesierland geschahen Dinge, die die Menschen verwunderten; manchmal flößten sie ihnen Angst ein, mitunter brachten sie die Geschehnisse aber auch zum Lachen. Könige, Fürsten und Ritter wohnten in Schlössern und Burgen; es lebte aber auch einmal eine Prinzessin, die so hässlich war, dass kein Prinz um sie freien wollte. Nicht anders war das Leben der einfachen Leute. Auch unter ihnen gab es leißige und faule, ehrliche und Betrüger, traurige und glückliche. Oft waren es Tiere, die traurigen oder verzweifelten Menschen zu Hilfe kamen - echte Tiere - manchmal aber auch solche, die von einem Zauberstab berührt worden waren und auf ihre Befreiung warteten. Im Schlesischen ließ es sich gut leben - denn Rübezahl wachte von der Koppe herab und mischte sich ein, wenn es die Menschen zu arg trieben. Wer heute an Schlesien denkt, dem fallen wohl zuerst die drei Worte ein, die allen Märchen voran stehen: Es war einmal...
Nachtgedanken
auf der Suche nach dem Sinn des Lebens
Nach einem langen und facettenreichen Leben stellt sich der Autor die wohl 3 wichtigsten Fragen, auf die jeder nachdenkliche Mensch eine Antwort sucht: Wer bin ich? Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Auch wenn zuerst in der Gegenüberstellung eines Menschen zur unendlichen Größe des Weltraums die Erkenntnis reift, dass jeder von uns nur einem Staubkorn gleichzusetzen ist, findet der Autor nach langen, schlaflosen Nächten eine überraschende und ihn befriedigende Antwort auf seine Fragen.
Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Aschenputtel und Co. sind wohl den meisten bekannt - doch kennen Sie auch: Die Mär vom Bamberger Müller Wie das Licht ins Schattenreich kam Das Märchen von der Hexe auf der Giechburg Das Märchen von den ungleichen Brüdern Nein? Dann wird es höchste Zeit! Entdecken Sie die außergewöhnliche, spannende, teils schaurige aber auch lustige Welt der „Märchen aus Franken“. Der Autor Hans-Manfred Milde hat sowohl für Kinder als auch Erwachsene verschiedene sagenumwobene Geschichten aus der fränkischen Region gesammelt und in einem einzigartigen Werk zusammengefasst. Tauchen Sie ein in eine Welt, wo Hexen in den Tiefen des Frankenwaldes hausten, Minnesänger auf den unzähligen fränkischen Burgen dichteten und so manchem guten wie bösem Herrscher Wundersames widerfuhr - illustriert mit zahlreichen Karikaturen von Jürgen Scheibe. Allgemein gelten Märchen als frei erfundene Erzählungen, doch schon Goethe wusste: „Ein Märchen hat seine Wahrheit und muss sie haben, sonst wäre es kein Märchen“