Hans-Joachim Schütz Livres





Das Studienbuch stellt in übersichtlicher und systematischer Form die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des Verfassungs- und Verwaltungsrechts Mecklenburg-Vorpommern dar. Aus der Feder von Professoren der Rechtswissenschaft an den beiden Fakultäten der Universitäten des Landes werden auch in der 3. Auflage Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisations- und -verfahrensrecht, Polizeirecht, Kommunalrecht, Baurecht sowie Umwelt- und Naturschutzrecht dargestellt. Dabei werden die bundes- und europarechtlichen Verflechtungen des Landesrechts einbezogen und die sich fortentwickelnde Rechtsprechung und die neueste Literatur berücksichtigt. Schwerpunkte der Neubearbeitung sind ein völlig neu verfasster Beitrag zum 2011 grundlegend geänderten Gesetz über Sicherheit und Ordnung, die 2011 neu beschlossene Kommunalverfassung sowie die erheblichen Änderungen der letzten Jahre im Bereich des Umwelt- und Naturschutzrechts.
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung ist ein zentrales Thema für niedergelassene Ärzte, die täglich entscheiden müssen, ob und in welchem Umfang Arzneien oder physikalisch-medizinische Leistungen verordnet werden. Der Text behandelt grundlegende Methoden der Wirtschaftlichkeitsprüfung, häufige Prüfmethoden und den statistischen Fallkostenvergleich, wobei die Richtgrößenprüfung nach SGB V besonders hervorgehoben wird. Zudem wird der Ablauf des Verwaltungsverfahrens bei den Prüfgremien der gemeinsamen Selbstverwaltung sowie das sozialgerichtliche Verfahren erläutert. Ärzte erhalten praktische Tipps für ihr Verhalten in Prüfverfahren und Informationen zu ihren Pflichten. Gesetzliche Änderungen durch das GMG, aktuelle Rechtsprechung und die Liste der rezeptfreien Arzneimittel, beschlossen am 31.03.04, sind ebenfalls enthalten. Eine beiliegende CD-ROM bietet die wichtigsten Gesetzestexte und Vereinbarungen, um Ärzten die aufwendige Suche nach Vorschriften zu ersparen. Zusätzlich werden Tipps zur Vermeidung von Regressen und die Berücksichtigung der gesetzlichen Änderungen durch das GMG und die MBO gegeben. Die Informationen sind leicht verständlich und bieten einen umfassenden Überblick über die Methoden der Wirtschaftlichkeitsprüfung.