Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Eduard Hauser

    Clustermanagement
    Human power & strategic performance
    Psychoanalyse Schweiz
    CEO - Chief Execution Officer
    Gesellschaftlich-wirtschaftliche Entwicklung 2020-2022
    Vision Schweiz 2030
    • Vision Schweiz 2030

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch analysiert die Bedeutung von Visionen für Gesellschaften und Unternehmen und unterscheidet sie von persönlichen Missionen. Es beleuchtet das Trilemma zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Technologie und Ökologie, insbesondere im Kontext der Schweiz, wo ein Reformstau besteht. Der Autor Eduard Hauser präsentiert eine formulierte Vision und bewertet den aktuellen Umsetzungsstand mit 55%. Er schlägt vor, "citizen assemblies" als Mittel zur Stärkung der direkten Demokratie zu nutzen, um Reformprobleme anzugehen. Die Ansichten des Autors richten sich an Politiker, Wissenschaftler und die breite Gesellschaft.

      Vision Schweiz 2030
    • Die Blogs decken die Jahre 2020 bis 2021 ab und fokussieren sich auf die Schweiz, wobei sie diese mit internationalen OECD-Daten vergleichen. Sie beleuchten zentrale Themen wie Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik, insbesondere im Kontext der direkten Demokratie. Wichtige Aspekte sind das Pandemie-Management, Freiheit, Souveränität, gesellschaftlicher Wandel, Klimafragen und Arbeitsverhältnisse. Kurze Texte zu diesen Themen ermöglichen den Lesern, die Entwicklungen in der Schweizer Gesellschaft und Wirtschaft besser zu verstehen.

      Gesellschaftlich-wirtschaftliche Entwicklung 2020-2022
    • CEO - Chief Execution Officer

      CEO neu als "Chief Execution Officer". Die abgewandelte Bezeichnung führt zu Geschichten aus der Erfahrung als Berater

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Die Untersuchung der Rolle eines CEOs zeigt, dass deren Tätigkeiten stark fragmentiert sind und wenig Zeit für strategische Aufgaben bleibt. Stattdessen verbringen sie viel Zeit in Sitzungen. Mit einem kulturellen Ansatz und humorvollen Anekdoten wird die Funktion des CEOs entzaubert und gleichzeitig das faszinierende Wesen dieser Position beleuchtet. Die Kapitel thematisieren Symbole, Rituale und die Entwicklung von Fähigkeiten, basierend auf 25 Jahren Erfahrung als Berater in großen Unternehmen. Die wahren Geschichten bieten einen einzigartigen Einblick in das Leben eines CEOs.

      CEO - Chief Execution Officer
    • Clustermanagement

      Wie Cluster die Innovation und die Wettbewerbsfähigkeit unterstützen

      • 167pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch zeigt die Ausgangslage für den Aufbau von Clustern in der Schweiz und stellt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Branchen dar, wie Cluster erfolgreich sein können. Es werden internationale Ansätze zur Stärkung von Netzwerken dargestellt, Checklisten liefern Hinweise für Praktiker, die Cluster lancieren wollen.

      Clustermanagement
    • Ausser- und innerbetriebliche Faktoren können auf Innovationsanstrengungen unterschiedlich, d. h. fördernd oder hemmend einwirken. Die vorliegende Studie hat sich das Ziel gesetzt, sowohl die fördernden als auch die hemmenden Innovationsfaktoren darzustellen und im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung zu analysieren, wobei anhand von Beispielen aus der Praxis besonders diejenigen Massnahmen erörtert werden, die innovationsförderlich sein können. Es wird nicht versucht, eine idealtypische Form oder ein Modell für die Personal- und Organisationsentwicklung zur Darstellung zu bringen, das für alle denkbaren Fälle in der Praxis verwendet werden könnte. Auch die Erarbeitung von Rezepten für den Praktiker oder den Berater steht nicht im Vordergrund. Ferner soll auch nicht versucht werden, auf der individualpsychologischen Ebene Persönlichkeitsmerkmale herauszukristallisieren, die innovationsfördernd sind und für die Arbeit als Personal- und/ oder Organisationsentwickler besondere Prädispositionen darstellen sollen. Vielmehr wird mit der Studie eine differenzierte Antwort auf die Frage gesucht: Wie kann Personal- und Organisationsentwicklung in innovativen Unternehmungen gestaltet werden? Innovation ist ein Lernprozess, dem sich jeder in der Unternehmung zu unterziehen hat.

      Innovation als Lernprozess in der Unternehmung
    • Das vorliegende Buch befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Organisationskultur und beinhaltet ein praktisches Untersuchungsbeispiel. Ein ausführlicher Anhang gibt Ihnen die Möglichkeit, Fragebögen auf Ihre Verhältnisse masszuschneidern und diese in Ihrer Realität anzuwenden. Was können Sie aus der Lektüre dieses Buches nehmen? Aus den theoretischen Erläuterungen erhalten Sie einen aktuellen Überblick, und damit die nötigen Grundlageninformationen, zur persönlichen Auseinandersetzung mit einem aktuellen und entscheidenden Themenkreis. Die praktische Untersuchung bietet Ihnen einen möglichen Weg an, wie Sie in der Praxis Ihrer Unternehmung ähnliche Untersuchungen systematisch durchführen können. Die Umsetzung auf Ihre Verhältnisse wird Ihnen dadurch leichter fallen. Der Anhang bietet Ihnen Instrumente an, die in der Praxis erprobt sind und eine gewisse Risikominderung für Untersuchungen dieser Art beinhalten. Sowohl der «Theoretiker» wie auch der «Praktiker» aus dem Kreis der Geschäftsleitung, der Personal- oder Ausbildungsleitung sowie der Organisationsentwicklungsspezialist kommt auf seine Rechnung.

      Unternehmenskultur
    • Patient Gesundheitssystem

      Zu viel des Guten oder immer noch zu wenig?

      Das Buch zeigt die Zusammenhänge des Schweizer Gesundheitswesens anhand von Beispielen auf. Die Analyse der Dynamik im »System Gesundheit« zeigt, warum welche Faktoren – beispielsweise die Kostenträger und Leistungserbringer – auf die steigenden Kosten der Gesundheit einwirken. Das aktuelle Wirrwar im Gesundheitswesen wird entwirrt und der Leser begreift, wie er selber zur Kostenminimierung beitragen kann. Die »Taschenspielertricks« im Gesundheitswesen werden erläutert und transparent dargestellt. Der Leser sieht, wie auf die Kostenentwicklung von den Playern Einfluss genommen wird. Die Potenziale zur Kostensenkung sind quantifiziert und können nachvollzogen werden. Eine reale Krankheitsgeschichte zeigt auf, wie Leistungsträger an das »Ende ihres Lateins« kommen und wie eine dramatische Patientengeschichte zu guter Letzt doch noch mit einer Besserung enden kann. Schliesslich werden die Aspekte der Führung und der Organisation im Gesundheitswesen dargestellt. Es wird transparent, wie eine Prozessorganisation in Spitälern zur Kostensenkung beiträgt und welche Hindernisse und Widerstände bei Reformen zu überwinden sind. Die aufgeführten Fakten entsprechen offiziellen, seriösen Quellen aus dem Gesundheitsbereich der Schweiz.

      Patient Gesundheitssystem