Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Dieter Bossemeyer

    Regelungen zu Bauprodukten, Schadstoff-/Schimmelsanierung, Nationaler Asbestdialog
    Schadstoffe im Baubestand
    Schwerpunktthema Asbest in bauchemischen Produkten
    Schwerpunktthema Emissionen aus Bauprodukten
    Schwerpunktthemen PCB, Chlorparaffine, Radon, Quarz, Asbest
    Gebäudeschadstoffe im Bild
    • Der Band 3 der Schriftenreihe: „PCB, Chlorparaffine, Radon, Quarz, Asbest“ bietet nicht wie bisher ein Schwerpunktthema, sondern eine Sammlung von Fachbeiträgen zu unterschiedlichen Gebäudeschadstoffen: aktuelle Erkenntnissen und Regelungen zu PCB und Chlorparaffinen (PCB-Ersatzstoffe), neue Regelungen zu Radon und klare Argumente, warum Quarzstaub zu den Gebäudeschadstoffen zu zählen ist. Die aktuelle Entwicklung des Schwerpunktthemas in Band 1: Asbest in bauchemischen Produkten hat inzwischen zu einem Nationalen Asbestdialog geführt; über dessen Ergebnisse berichtet ein Beitrag. Ein Kommentar zum neuen Schimmelleifaden des Umweltbundesamtes gibt einen Ausblick auf die nächste Ausgabe der Schriftenreihe. Aus dem Inhalt: • Belastungen von Umwelt und Lebensmitteln durch PCB-Emissionen aus Gebäuden • Chlorparaffine (Ersatzstoffe für PCB) in Gebäuden • Radon in Innenräumen – Regelungen des neuen Strahlenschutzgesetzes • Quarz ein unterschätzter Gebäudeschadstoff • Nationaler Asbestdialog – Anlass und Ergebnisse • Messung der Asbestexposition auf Baustellen bei hohen Staubkonzentrationen • Vorkommen von mono-, di- und trichlorierten Biphenylen in PCB-belasteten Fugenmassen • Kommentar zum neuen „Schimmelleitfaden“ des Umweltbundesamtes Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 3 Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen

      Schwerpunktthemen PCB, Chlorparaffine, Radon, Quarz, Asbest
    • In Folge des EuGH-Urteils entstand eine Schutzlücke aufgrund des Wegfalls des Ü-Zeichens und der Zulassungsplicht bei Bauprodukten: Der Verwender kann nicht mehr erkennen, welche Bauprodukte für die Gesundheit unbedenkich sind. Alle am Bau Beteiligten sind daher in der Pflicht, sich die notwendigen Informationen auf anderem Weg zu beschaffen, um mögliche Beschwerden und Regressforderungen zu vermeiden, so das Umweltbundesamt in einem Beitrag dieses Bandes der Schriftenreihe. Der neue Band 2 der Schriftenreihe: „Emissionen aus Bauprodukten“ informiert über die aktuelle Situation zur Schutzlücke bei Bauprodukten. Die juristische Einordnung der Bewertung der Innenraumluftqualität ins Bauordnungsrecht wird klar und verständlich dargestellt. Experten informieren und beziehen Position zum aktuellen Richtwert von Formaldehyd. Am Beispiel Formaldeyd werden Schritte zur Erkundung, Bewertung und Sanierung gezeigt. In einem Blick auf die europäische Normenentwicklung wird der Zusammenhang von Luftwechselrate und Schadstoffemissionen in den Fokus gerückt. Vertreter der Herstellerindustrie berichten zum Thema Emissionen aus ihrer Sicht und geben Einblicke in die Entwicklungen der Emissionsbewertungen anderer Länder. Aus dem Inhalt: VOB-Bewertung von Bauprodukten in Deutschland und in der EU im Vergleich Emissionen aus Bauprodukten: Technische Maßnahmen und rechtliche Regelungen Der neue Richtwert 2016 für Formaldehyd in der Innenraumluft Die Richtwerte I und II des Ausschusses für Innenraumrichtwerte im Anwendungsbereich des Bauordnungsrechts Formaldehyd-Emissionen in einer Schule: Erkundung, Bewertung, Sanierung Emissionsarme Verlegewerkstoffe aus der Sicht der Hersteller VOC- und Formaldeyd-Emissionen aus Möbeln Kennwerte und Berechnungsverfahren der prEN 16798-1 zur Energieeffizienz von Gebäuden Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 2 Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen

      Schwerpunktthema Emissionen aus Bauprodukten
    • Die neue Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ vermittelt fundiertes Wissen über Vorkommen, Gefahren und Bewertung sowie Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen. Sie beleuchtet neue Bewertungsansätze und -kriterien für problematische Stoffe in alten wie neuen Bauprodukten und Gebäuden sowie die Anforderungen an die Innenraumluftqualität. Sachverständige, Planer und Architekten, Bauausführende und Bauämter erhalten einen vertiefenden Einblick in das Thema, aktuelle Fakten zu den vielfältigen Problemstellungen und konkrete Handlungshilfen für die tägliche Praxis. Über Regelwerke und gesetzliche Vorgaben wird aktuell informiert und die praktischen Folgen und Auswirkungen ihrer Umsetzung werden aufgezeigt. Die Baubeteiligten erhalten Handlungsempfehlungen zum gesundheits- und umweltbewussten Bauen und Modernisieren sowie zur Vermeidung von Haftungsrisiken und unnötigen Kosten. Das Thema „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ ist hochaktuell, denn - viele der früher verwendete Baustoffe sind stark schadstoffbelastet und damit gefährlich, - energetische Bauweisen sind luftdicht – geringe Luftwechselraten führen zur Verschärfung der Situation bei vorhandenem Schadstoffpotenzial in der Innenraumluft, - das Gesundheitsbewusstsein und der Anspruch an die gesunde Raumluft nehmen zu. Aus dem Inhalt: - Bauchemische Asbestprodukte - Aktuelle messtechnische Entwicklungen in der Asbestanalytik - Kurzzeitig erhöhte Expositionen von Heimwerkern gegenüber Asbest - Sanierung asbesthaltiger chemischer Bauprodukte - Asbest – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe - Faserfreisetzung bei der Bearbeitung asbesthaltiger Fliesenkleber - Verbot der Überbauung asbesthaltiger Fugendichtstoffe - Asbest in Spachtelmassen Gebäudeschadstoffe und Innernraumluft, Band 1 Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen

      Schwerpunktthema Asbest in bauchemischen Produkten
    • Die Neuerscheinung „Schadstoffe im Baubestand“ bietet erstmalig eine kompakte, systematische Darstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden Schadstoffe in Wort und Bild. Mit Hinweisen zur Bewertung sowie zu erforderlichen Maßnahmen ist sie eine praxisgerechte Entscheidungshilfe und Handlungsanleitung für Fachunternehmer, Planer und Bauherren beim Bauen im Bestand. Diese Handbuch ist vor allem wegen des direkten Bezugs auf Bauteile und Konstruktionsabschnitte, wegen der kurz gefassten Darstellung der wesentlichen Daten und Fakten sowie der großen Anzahl an Bildern einzigartig. Die Schadstoffvorkommen sind systematisch katalogisiert und jeweils mit zahlreichen Fotos dokumentiert. Das kompakte Handbuch berücksichtigt zudem die einschlägigen Regelwerke in ihrer Komplexität und erläutert auf dieser Grundlage die Verantwortlichkeiten und Pflichten aller am Bau Beteiligten. Es zeigt die Schadstoffrisiken beim Bauen im Bestand auf und liefert Handlungsempfehlungen, um diese zu vermeiden. Erstmals liegt somit ein Ratgeber zu Schadstoffen beim Bauen im Bestand vor, der die Thematik allen Beteiligten schnell vermittelt, ohne sich in Expertenwissen vertiefen zu müssen. Aus dem Inhalt: 1 Einführung 2 Verantwortung der Beteiligten im Bauablauf und Vermeidung von Risiken 3 Datenblätter Schadstoffe 4 Schadstoffe in Bauteilen, Konstruktionsabschnitten und technischen Anlagen

      Schadstoffe im Baubestand
    • „Regelungen zu Bauprodukten, Schadstoff-/Schimmelsanierung, Nationaler Asbestdialog“ Band 5 der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ bietet fundierte und aktuelle Fachinformationen zu Vorkommen, Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen in Bauprodukten und Bauteilen im Neubau und im Bestand. Sie vermittelt aktuelles und Grundlagenwissen zu Anforderungen an die Innenraumluftqualität und zu Bewertungskriterien der Schadstoffvorkommen in Gebäuden und in der Raumluft. Aus dem Inhalt: Konsequenzen der MVV TB für die Praxis von Architekten und Inengieuren hinsichtlich Gesundheits- und Umweltschutz Das AgBB-Schema: gesundheitsbezogene Bewertung von Emissionen flüchtiger organischer Stoffe aus Bauprodukten Fachgespräch in Berlin: Chemikalien in Bauprodukten Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen: Aufklärungs- und Hinweispflichten des Bestellers bei der Ausschreibung WTA-Merkblatt 4-12 „Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzsanierungen in Innenräumen“ - kritische Anmerkungen Nationaler Asbestdialog - Zwischenbilanzkonferenz Asbesthaltige Bremsbeläge in Aufzugsanlagen Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 5 Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen

      Regelungen zu Bauprodukten, Schadstoff-/Schimmelsanierung, Nationaler Asbestdialog