Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Jürgen Bender

    Leasing von Informationstechnologie
    Der Angriff
    Das Insel-Buch der Freundschaft
    • Leasing von Informationstechnologie

      Eine Finanzierungsvariante für Banken

      Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung in die Thematik. 2. Informationsverarbeitung in Banken. 2.1 Begriffsabgrenzung. 2.2 Bedeutung der Informationsverarbeitung für Banken. 2.3 Infrastruktur der Informationsverarbeitung. 2.4 Informationssystem-Architekturen und Standards. 2.5 Inhouse-Informationsverarbeitung versus Outsourcing. 2.6 Einsatz neuer Informationstechnik (IT): Hardware-Konfiguration und Investitionsentscheidung. 2.7 Beschaffungsalternativen des Hardware-Komplexes. 3. Finanzierungsalternativen der Bank. 3.1 Theoretische Einordnung. 3.2 Leasing als Finanzierungsalternative für Banken. 4. Herstellerleasing versus institutionelle Leasinggesellschaften im DV-Markt. 4.1 Spezielle IBM-Leasingvertragsvarianten. 4.2 Flexible Leasingzahlungen und deren Bedeutung für Leasingnehmer. 4.3 Moderne Leasingprogramme als Marketinginstrument und deren Bedeutung für Leasingnehmer. 4.4 Produktlebenszyklus und kalkulatorischer Restwert aus Herstellersicht. 5. Wirtschaftlichkeitsvergleich Leasing versus Kreditkauf für Banken. 5.1 Allgemeine Einführung. 5.2 Ausgangsdaten der Vergleichsrechnung. 5.3 Beurteilung der Vergleichsrechnung. 6. Risikopotential des Leasing. 6.1 Restwertübernahme des Leasinggebers. 6.2 Bonitätsrisiko des Leasinggebers. 6.3 Investitionsrisiko des Leasingnehmers. 6.4 Zinsänderungsrisiko. 6.5 Beurteilung des Risikopotentials des Leasing. 7. Zusammenfassung und Ausblick.

      Leasing von Informationstechnologie