Einführung in die Geophysik
- 224pages
- 8 heures de lecture






InhaltsverzeichnisGliederung.Zusammenfassung des Inhalts der Arbeit.1. KOSCHMIEDERs Theorie der horizontalen Sichtweite.1.1 Definitionen und Voraussetzungen.1.2 Die Luftlichtformel.1.3 Die Sichtweiteformel.2. Messung der Sichtweite auf Grund der KOSCHMIEDER-Formel.2.1 Meßverfahren.2.2 Meßgenauigkeit.3. Zusammenhang zwischen Sichtweite und physikalischen Größen des Nebels.3.1 Tropfenradius und Sichtweite.3.2 Tropfenkonzentration und Wassergehalt.3.3 Die TRABERTsche Formel.4. Die Beeinflussung der Sichtweite durch äußere Eingriffe.4.1 Verdampfungsverfahren.4.2 Mechanische Beseitigung der Nebeltröpfchen.5. Beseitigung der Nebeltröpfchen durch Koaleszenz mit — den Nebel frei durchfallenden — großen Wassertropfen.5.1 Koaleszenz-Prozeß und collection efficiency.5.2 Wolken- (Nebel-)Auflösung durch Regen.6. Laborversuche zur Sichtbesserung im Nebel.6.1 Erzeugung eines beständigen Nebels zeitlich konstanter Dichte.6.2 Messung von Sichtweite und Tropfengröße.6.3 Künstliche Beeinflussung des Labor-Nebels.7. Freiversuche zur Sichtbesserung im Nebel.7.1 Vergleich Labor-Nebel/natürlicher Nebel.7.2 Der in den Freiversuchen verwendete Wassersprenger.7.3 Beschreibung der Freiversuche.7.4 Vorschläge zur Weiterführung der Freiversuche.8. Zusammenfassung der Ergebnisse.9. Literaturverzeichnis.
InhaltsverzeichnisI. Problemstellung.- II. Die Eigenschaften klimatisierter Luft.- III. Die Fadenaufladung.- IV. Statistische Untersuchung auf Korrelationen zwischen Fadenbrüchen und Klimaparametern.- V. Folgerungen und Vorschläge.- I. Allgemeine Berechnung des Ersatzwiderstandes für einen in Längsrichtung in schwachleitender Atmosphäre sich bewegenden Faden sowie Bestimmung des Potentialverlaufs über die Fadenlänge.- II. Gerätebeschreibungen und Meßanordnungen.- a) Verwendete kommerzielle Geräte zur Messung von Potentialen und extrem kleinen Strömen.- b) Die Luftleitfähigkeitsmeßapparatur.- c1) Einzelheiten zur Wirkungsweise.- c3) Möglichkeiten zur Automatisierung der Meßtechnik.- d) Die Filteranordnung zur Messung der Raumladung.- e) Beschreibung der Versuchsanlage im Versuchsraum der Firma H. Krantz Lufttechnik, Richterich.- f) Die Temperaturmessung und -registrierung.- IV. Die Lochkartenauswertung der Klimauntersuchungen im Werk Aumühle der SWA Augsburg.- a) Die Kartenart 01 (Allgemeines).- b) Die Übertragung der Betriebsstörungen auf Lochkarten.- c) Die Übertragung der meteorologischen Daten auf Lochkarten.- d) Spaltenplan der KA 01.- e) Verschlüsselung der Begriffe und Ausbringung der Ergebnisse bei den Rechnungen im Rechenzentrum der Technischen Hochschule Aachen.- V. Literaturverzeichnis.
In dieser Veröffentlichung wird die Fortführung und der Abschluss mehrjähriger theoretischer, statistischer und experimenteller Untersuchungen zu raumklimatischen Einflüssen auf das Spinngut in Spinnereien dargestellt. Ein früherer Bericht hatte bereits Betriebsstörungen wie Fadenbrüche in Baumwollspinnereien untersucht, wobei thermodynamische und elektrische Klimagrößen erfasst wurden. Trotz erster Hinweise auf Zusammenhänge ergaben strenge mathematisch-statistische Analysen unerwartet geringe Korrelationskoeffizienten. Daher wurde es als sinnvoller erachtet, die Fragestellungen unter kontrollierten Laborbedingungen systematisch zu untersuchen. Dies wurde durch Ladungsmessungen und Zerreißversuche an Fäden in Abhängigkeit von genau bekannten thermodynamischen und elektrischen Klimafaktoren realisiert. Der vorliegende Bericht präsentiert und diskutiert diese Untersuchungen, die an der Forschungsstelle für Geophysik und Meteorologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen durchgeführt wurden. Ermöglicht wurde die Arbeit durch einen Forschungsauftrag des Landesamts für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, wofür besonderer Dank ausgesprochen wird. Ein weiterer Dank gilt dem Institut für Kunststoffverarbeitung der Technischen Hochschule Aachen, das für die Zerreißversuche einen klimatisierten Raum zur Verfügung stellte.