Der Einsatz von Multi-Channel-Systemen als Erscheinungsform der Vertriebs- bzw. Distributionspolitik hat in Handelsunternehmen eine lange Tradition. In den letzten Jahren hat das Interesse am Multi-Channel-Retailing jedoch auf Grund neuer technologischer Entwicklungen und des Bedeutungsgewinns des Internets erheblich zugenommen. Hanna Schramm-Klein analysiert die Wirkungen von Multi-Channel-Systemen auf das individuelle Konsumentenverhalten. Dazu entwickelt sie im Sinne eines konfirmatorisch-explikativen Ansatzes ein komplexes Wirkungsmodell, das sie mithilfe einer großzahligen empirischen Untersuchung überprüft. Es zeigt sich, dass Multi-Channel-Systeme bei Betonung von Ähnlichkeit und Konsistenz in der Ausgestaltung als Strategie zur Steigerung des „Share of Customer“ eingesetzt werden können und dass sie sich positiv auf Kundenverhalten und -bindung auswirken.
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel der Universität Trier. Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein ist Inhaberin der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel der Universität Siegen. Univ.-Professor Dr. Tilo Halaszovich ist Inhaber der Professur für Global Markets & Firms der Jacobs University Bremen. Der Erfolg der Wirtschaft und vieler Unternehmen in den DACH-Ländern basiert auf einer erfolgreichen Internationalisierung. Da hier häufig Umsatzziele dominieren, ist ein Fokus auf Kunden und die Erschließung und Bearbeitung ausländischer Absatzmärkte vordringlich. Essenziell ist dabei die Kenntnis spezifischer Entscheidungsoptionen während des "Going und Being International" und zwar im länderübergreifenden und -spezifischen Kontext. Der Kontext bedingt die Komplexität der interdependenten Entscheidungen und deren Bewertung durch Kunden weltweit. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch, das sich an Studierende und Entscheidungsträger richtet, eine Systematisierung und erfolgreiche Lösungsansätze für die Herausforderungen im Internationalen Marketing. Im Vordergrund steht aktuelles empirische Wissen der letzten Dekade, um dem Leser moderne Erklärungs- und Gestaltungsansätze für die erfolgreiche Internationalisierung zu geben. Die behandelte Unternehmens- und Kundensicht sowie Fallstudien in Industrie-, Konsumgüter- und Dienstleistungsbranchen illustrieren dies. Die 4. Auflage ist vollständig neu gestaltet. Das Grundkonzept wurde in 21 flexibel in einzelnen Veranstaltungen einsetzbare Kapitel und in die folgenden Schwerpunktbereiche überführt: Grundlagen: Ziele, Dynamik, Entscheidungsfelder, Theorien, Umfeldfaktoren Marktengagements: Markt- und Kundenselektion, Markteintritt und -austritt Betätigungsformen: Mode-Choice und -Change, Export, Kooperation, Tochtergesellschaft Marktbearbeitung: Globale vs. Lokale Marken, Produkte, Preise, Kommunikation, Vertrieb Koordination und Führung: Struktur, Prozesse/Systeme, Unternehmenskultur/HRM Neun originäre Fallstudien behandeln die internationalen Aktivitäten der Unternehmen HYDAC, Tesla, Metro, Schaeffler Gruppe, Hugo Boss, Amazon, IEE Group, Apple und SAP.
Das Lehrbuch konzentriert sich auf das Verständnis des Käuferverhaltens und dessen Bedeutung für effektives Marketing. Es bietet eine fundierte Grundlage, um Kunden zu beeinflussen und Beziehungen zu ihnen aufzubauen, unabhängig von den genutzten Kanälen. Die drei zentralen Zielsetzungen des Buches umfassen die Analyse von Kundenverhalten, die Entwicklung von Strategien zur Kundenbindung sowie die Integration von Online- und Offline-Marketingansätzen. Durch praxisnahe Beispiele und theoretische Konzepte wird ein umfassendes Bild des modernen Marketings vermittelt.
Multi-Channel-Retailing ist ein aktueller Mega-Trend im Handel: Ein Großteil der Händler baut zusätzliche Kanäle auf, um die Kunden auf alternative Arten anzusprechen mit dem Ziel, die Kundenbindung zu steigern und neue Kunden zu gewinnen. Diese neuen Kanäle insbesondere die Online-Kanäle beispielsweise im Bereich der mobilen Endgeräte oder des internetfähigen TV differenzieren sich zunehmend aus. Die Handelslandschaft steht bezogen auf ihre Betriebs- und Vertriebstypen mit diesen neuen Entwicklungen vor einer wesentlichen Neuausrichtung, die in diesem HandelsMonitor beleuchtet wird. Die Studie dokumentiert und analysiert die Bedeutung und die vielfältigen Dimensionen dieses Themas auf Basis verschiedener Erhebungen (Expertenexploration und Konsumentenanalyse) und liefert dadurch den Lesern wertvolle Hilfestellungen für die strategische Ausrichtung des eigenen Unternehmens.