Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Winkler

    Rechenmodell zur Simulation der Statik und Dynamik von Tragseilen bei Grosskabinen-Seilschwebebahnen
    Die spezielle Relativitätstheorie
    Partikelanzahlmesstechnik, Automobilindustrie, Industrie
    13. EMV-Fachtagung
    • Partikelanzahlmesstechnik, Automobilindustrie, Industrie

      für die Automobilindustrie

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Ziel dieses Buches ist es, ein bestehendes, an der TU-Graz entwickeltes Verdünnungssystem zu untersuchen und Erkenntnisse über dessen Verhalten bei der Variation verschiedener Einflussfaktoren gewinnen zu können. Weiters sollten jegliche peripheren Messgeräte und Partikelgeneratoren validiert und deren Leistungsvermögen quantifiziert werden, um potentielle Fehlerquellen bei der Partikelanzahlmessung auszuschließen und standardisierte Verhältnisse für Messungen mit dem Verdünnungssystem bereitstellen zu können. Im Zuge der Laborversuche wurde ebenfalls versucht, die vom Gesetzgeber erarbeiteten Kalibriervorschriften anzuwenden und auf Probleme bei der Durchführung und Wiederholung der Messungen unter verschiedenen Rahmenbedingungen hinzuweisen.

      Partikelanzahlmesstechnik, Automobilindustrie, Industrie
    • Die spezielle Relativitätstheorie

      anschaulich erklärt- neu interpretiert

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Einsteins Spezielle Relativitätstheorie ist zweifellos die am besten vermarktete wissenschaftliche Theorie. Daraus zu schließen, dass sie von der wissenschaftlichen Öffentlichkeit in ihrem Wesen verstanden und in ihrer weitreichenden Bedeutung erfasst wird, wäre jedoch falsch. In diesem Buch wird eine neuartige Darstellung der Speziellen Relativitätstheorie vorgeschlagen, die aufgrund ihrer Anschaulichkeit zunächst ein didaktisches Ziel verfolgt. Die wichtigsten Aussagen der Speziellen Relativitätstheorie sind direkt aus den zahlreichen Raum-Zeit-Diagrammen abzulesen. Eine Auseinandersetzung mit dem mathematischen Formalismus erweist sich als für das Verständnis nicht notwendig. Die eingehende Beschäftigung mit der Frage, wie Raum-Zeit-Diagramme aus physikalischen Messungen konstruiert werden, erlaubt es in der Folge, die Annahmen der Speziellen Relativitätstheorie und ihre Rolle für die Interpretation zu diskutieren. Die kritische Auseinandersetzung mit den bekannten Sichtweisen mündet dabei in die Formulierung einer neuen, eigenständigen Interpretation. Erst im Anhang wird der Formalismus behandelt, wobei der grafische Herleitungsweg des ersten Teils mathematisch nachvollzogen wird.

      Die spezielle Relativitätstheorie