Günter Ruddat Livres





Taufe - Zeichen des Lebens
Theologische Profile und interdisziplinäre Perspektiven
Die Texte dieses Buches zielen auf ein tieferes Verständnis des ökumenischen Sakraments „Taufe“. 13 Beiträge laden zur Auseinandersetzung damit ein: interreligiöse und interkulturelle Beobachtungen, biblische Zugänge, historische und konfessionelle Anfragen und Erinnerungen, gegenwärtige Sinnzuschreibungen sowie eine Bilanz des „Jahres der Taufe.“ Ökumenische Grundlagen und Visionen zu diesem „Gottesgeschenk“ fehlen ebenso wenig wie praktisch-theologische Konkretionen in einem kommunikativen Feierabendmahl mit Tauferinnerung und einem kreativen Gottesdienst im Zeichen der Taufe.
Die Diakonie, das im christlichen Glauben begründete Hilfehandeln, befindet sich in einer Situation tief greifenden Umbruchs. Der Wandel im Solidarverhalten, gravierende Veränderungen des Sozialstaats, der im Bereich des Sozialen entstandene Wettbewerb und globale Entwicklungstrends setzen die Diakonie unter Modernisierungsdruck und fordern sie in vielfältiger Weise heraus. Grundfragen z. B. nach dem Profil diakonischen Handelns im Spannungsfeld von Kirche, Markt und Staat, nach dem Verhältnis von Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit sowie nach Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Religionen stellen sich neu und in verschärfter Form. Angesichts solcher Transformationsprozesse und Problemanzeigen will das Kompendium zur Orientierung, Reflexion und Weiterentwicklung diakonischer Praxis beitragen. In 38 Artikeln befassen sich Fachleute aus Kirche, Diakonie und Wissenschaft mit der facettenreichen Wirklichkeit der Diakonie und ihren Handlungsmöglichkeiten. Biblische und geschichtliche Grundlagen werden dargestellt, gegenwärtige Entwicklungen und Diskurse erschlossen. Gefragt wird nach den Subjekten, Strukturen und Kompetenzen sach- und zeitgemäßer Diakonie. Exemplarisch werden Aufgaben und Handlungsfelder beschrieben. Unterstützt durch Hinweise zur weiterführenden Literatur ermöglicht das Diakonische Kompendium eine fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik.