Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Mann

    Wie ich wurde, was ich bin
    Samuel Thomas Soemmerring und die Gelehrten der Goethezeit
    Mein Leben als Mönch in St. Matthias
    Der Feind in der Sprechblase 1
    Handbuch Bauwerksbegrünung
    Handbuch Bauwerksbegrünung - mit E-Book (PDF)
    • Handbuch Bauwerksbegrünung - mit E-Book (PDF)

      Planung - Konstruktion - Ausführung Effekte und Potenziale für klimaresiliente Städte

      • 314pages
      • 11 heures de lecture

      Innovative Vegetations- und Bewässerungstechniken ermöglichen heute die Begrünung fast jeder Fläche auf, am oder im Gebäude. Die Neuauflage erläutert Ihnen praxisnah und anschaulich die vielseitigen Möglichkeiten, Gebäude zu begrünen und einen positiven Beitrag zu klimaresilienten Städten zu leisten. Sie erfahren alles über die positiven ökologischen und ökonomischen Aspekte der verschiedenen Begrünungsarten, die Auswirkungen auf die Bau- und Nutzungskosten sowie zu Fördermöglichkeiten. Im Mittelpunkt stehen die baulichen Voraussetzungen und die konkrete Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen vom Entwurf bis zur Ausführung. Ausführliche Projektbeispiele mit Fotos und Zeichnungen veranschaulichen Ihnen die technische Ausführung und liefern Anregungen für eigene Entwürfe. Darüber hinaus gibt das Handbuch Ihnen wichtige Hinweise zu Baukosten und Pflegeaufwand sowie zur Vermeidung von typischen Schäden und zeigt auch Möglichkeiten für eine nachträgliche Bauwerksbegrünung im Bestand. Neu in der 2. Auflage: . Das Buch wurde komplett aktualisiert und im Hinblick auf neue Technologien, praxiserprobte Lösungen und neue Regelwerke erweitert. . Neue Kapitel zu Themen wie Nachhaltigkeit, Lebenszyklusbetrachtungen und Stadtklima wurden ergänzt. . Praktische Checklisten für Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen sowie Praxistipps und Tabellen helfen Ihnen bei der Auswahl einer geeigneten Lösung.

      Handbuch Bauwerksbegrünung - mit E-Book (PDF)
    • Handbuch Bauwerksbegrünung

      Planung - Konstruktion - Ausführung Effekte und Potenziale für klimaresiliente Städte

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Innovative Vegetations- und Bewässerungstechniken ermöglichen heute die Begrünung fast jeder Fläche auf, am oder im Gebäude. Die Neuauflage erläutert Ihnen praxisnah und anschaulich die vielseitigen Möglichkeiten, Gebäude zu begrünen und einen positiven Beitrag zu klimaresilienten Städten zu leisten.Sie erfahren alles über die positiven ökologischen und ökonomischen Aspekte der verschiedenen Begrünungsarten, die Auswirkungen auf die Bau- und Nutzungskosten sowie zu Fördermöglichkeiten.Im Mittelpunkt stehen die baulichen Voraussetzungen und die konkrete Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen vom Entwurf bis zur Ausführung. Ausführliche Projektbeispiele mit Fotos und Zeichnungen veranschaulichen Ihnen die technische Ausführung und liefern Anregungen für eigene Entwürfe. Darüber hinaus gibt das Handbuch Ihnen wichtige Hinweise zu Baukosten und Pflegeaufwand sowie zur Vermeidung von typischen Schäden und zeigt auch Möglichkeiten für eine nachträgliche Bauwerksbegrünung im Bestand.Neu in der 2. Auflage:- Das Buch wurde komplett aktualisiert und im Hinblick auf neue Technologien, praxiserprobte Lösungen und neue Regelwerke erweitert.- Neue Kapitel zu Themen wie Nachhaltigkeit, Lebenszyklusbetrachtungen und Stadtklima wurden ergänzt.- Praktische Checklisten für Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen sowie Praxistipps und Tabellen helfen Ihnen bei der Auswahl einer geeigneten Lösung.

      Handbuch Bauwerksbegrünung
    • Günter Mann erinnert sich an seine Frankfurter Kindheit und Jugend, seine Soldaten- und Studienzeit (1923-1950). Selbstkritisch und humorvoll blickt er zurück auf die bewegten Jahre, in denen er heranwuchs; er zeichnet ein lebendiges Porträt seiner Familie und erzählt erlebte Geschichte aus einer sehr persönlichen Perspektive. Einen Schwerpunkt bildet die Schilderung des Konflikts der katholischen Christen seiner Heimatpfarrei mit dem nationalsozialistischen Regime und dessen antichristlicher Ideologie. Ein menschliches, ein lehrreiches Buch vom Erwachsenwerden in schwieriger Zeit.

      Wie ich wurde, was ich bin
    • Stehendes Wasser, Pflanzenbewuchs, Auflasten durch Schnee und Eis - Flachdächer sind enormen Belastungen ausgesetzt und gehören zu den am stärksten beanspruchten Bauteilen eines Gebäudes. Damit es dabei nicht zu gravierenden Beschädigungen der Dachabdichtung kommt, müssen eine fachgerechte Planung und Ausführung der Konstruktionen nach aktuellen Vorgaben gewährleistet werden. Die seit 01. Dezember anzuwendende Flachdachrichtlinie bringt dazu zahlreiche Änderungen mit sich: So wurden z. B. der Geltungsbereich um die Abdichtung von Dächern mit Solaranlagen ergänzt und die Leistungsstufen bei Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen erweitert. Das Praxishandbuch „Neubau und Instandsetzung von Flachdächern“ zeigt, wie diese Neuerungen in der Praxis anzuwenden und Flachdachkonstruktionen nach aktueller Normung umsetzen sind.

      Neubau und Instandsetzung von Flachdächern