Geld, Glanz, Glück und die Gier nach mehr Makler Mangold scheint es geschafft zu haben: Vom Bau des pompösen „City-Centers“ im Zentrum seiner Heimatstadt erhofft er sich den endgültigen Durchbruch zu Reichtum und Macht. Doch er hat nur eine Stimme im Konzert der Eitelkeiten. Aufstieg und Fall vieler Karrieren, Liebe, Hass und Verzweiflung hängen am City-Center - und so bahnt sich Aufruhr an in der Stadt. Bis hin zum Mord. Der spannende Gegenwartsroman vom Autor des großen Erfolgs „Der Gedankenleser“.
Günter Gross Livres
Né en Thuringe, Gunter Gross a travaillé comme ergonome, chauffeur de camion et rédacteur publicitaire avant de devenir écrivain à plein temps. Il réside maintenant près de Nuremberg. Son œuvre plonge dans les profondeurs de la psyché humaine, explorant la complexité des relations interpersonnelles. Gross dépeint magistralement les personnages et leurs luttes intérieures, souvent avec des rebondissements surprenants.






Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wird Viktor in Russland geboren. Schon bald bemerkt seine Umgebung, dass er nicht nur seltsam aussieht - das Kind schielt - sondern auch seltsam auf Menschen reagiert. Viktor Tuganov, so stellt sich heraus, kann Gedanken lesen. Er baut diese Fähigkeit bis zur Perfektion aus, erprobt sie in der Moskauer Gesellschaft, als schlecht bezahlter Schreiber in St. Petersburg und schließlich in der Hölle eines sibirischen Straflagers. Als Emigrant lässt er sich in Paris nieder und nutzt seine Gabe für eine steile Karriere als Sensationsreporter. Dabei ist er eigentlich nur auf der Suche nach jenem einen großen Gefühl, das er allzu selten antrifft: nach dem Glück. Das Glück anderer zu beobachten ist eine Sache, es selbst zu empfinden eine andere.
Der Roman spielt im ersten Jahrhundert n. Chr. in Palästina und in den hellenistischen Städten des Römischen Reiches. Zu den Personen und Entwicklungen des frühen Christentums gibt es zahlreiche Hinweise, dass vieles auch ganz anders hätte sein können, als die späteren Evangelien es festlegen und ausschmücken. Mit Maria von Magdala und Anna wird auch das Frauenbild der Antike erweitert. Beide wollen ihr Leben selbst bestimmen und übernehmen Führungsrollen in frühchristlicher Zeit. ---------------- Günter Gross, geboren 1945, wuchs in Ostwestfalen auf und studierte in München Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Theaterwissenschaften. Nach einer Zeit der Orientierung war er viele Jahre lang Lobbyist eines großen Unternehmerverbandes. Seine historischen und archäologischen Studien haben ihn ein Leben lang begleitet.
1700 Kilometer zu Fuß auf spanischen Pilgerwegen, zusammengepresst auf 13 Erzählungen. Auch wer nichts vom Pilgern hält, wird sich einlassen auf außergewöhnliche und humorvolle Geschichten, die Du und ich erlebt haben könnten. Einlassen auf die Einmaligkeit und Herzlichkeit der Menschen am Weg, ihre Merkwürdigkeiten, ihre Schwächen, Wünsche und Hoffnungen. Liebenswerte und kuriose Verwicklungen gehören ebenso zu den Erzählungen, wie auch Unerhörtes, Unerklärliches, ja vielleicht Wundersames.