Die Gerhart-Hauptmann-Rezeption in der DDR
- 176pages
- 7 heures de lecture
Die Studie analysiert die Rezeption von Hauptmanns Werk in der DDR und vergleicht sie mit den literaturtheoretischen Grundlagen des Naturalismus und des sozialistischen Realismus. Zudem werden Hauptmanns eigene Äußerungen zur Entstehung der "Weber" sowie die politischen Entwicklungen zwischen dem Kaiserreich und dem Ende des Zweiten Weltkriegs betrachtet. Es wird aufgezeigt, dass die Rezeption im Laufe der Zeit einen Wandel durchlief, der sich in einer zunehmenden kritischen Auseinandersetzung und einer Phase der Distanzierung äußerte.