Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friederike Höher

    1 janvier 1955
    Vernetztes Lernen im Mentoring
    Menschliche Resilienz in Unternehmen - Dialog als Ressource
    Menschliche Resilienz in Unternehmen - Dialog als Ressource
    • Menschliche Resilienz in Unternehmen - Dialog als Ressource

      Grundlagen und Methoden auch für die agile Arbeitswelt

      Wie kann das Potenzial des Dialogs für Einzelne, Teams und Organisationen als Ressource für Resilienz genutzt werden? Wie unterstützt der Dialog Achtsamkeit in Organisationen, ihre Selbsterneuerungsfähigkeit und Agilität? Welchen Beitrag leistet er für persönliche Resilienz? Zu diesen Fragen erkundet dieses praxisnahe Buch Antworten. Es ist für alle geschrieben, die neue Wege in der Zusammenarbeit gehen wollen, für Führungskolleg*innen, Coaches, Facilitators sowie für Menschen aus pädagogischen und beratenden Berufen. Die zweite Auflage bietet aktualisierte Fallbeispiele, eine verbesserte Lesefreundlichkeit und eine aktualisierte Literaturliste

      Menschliche Resilienz in Unternehmen - Dialog als Ressource
    • Wie kann das Potenzial des Dialogs für Einzelne, Teams und Organisationen als Ressource für Resilienz genutzt werden? Wie unterstützt der Dialog Achtsamkeit in Organisationen, ihre Selbsterneuerungsfähigkeit und Agilität?Welchen Beitrag leistet er für persönliche Resilienz? Zu diesen Fragen erkundet dieses praxisnahe Buch Antworten.Es ist für alle geschrieben, die neue Wege in der Zusammenarbeit gehen wollen, für Führungskolleg*innen, Coaches, Facilitators sowie für Menschen aus pädagogischen und beratenden Berufen.

      Menschliche Resilienz in Unternehmen - Dialog als Ressource
    • Vernetztes Lernen im Mentoring

      Eine Studie zur nachhaltigen Wirkung und Evaluation von Mentoring

      • 436pages
      • 16 heures de lecture

      Friederike Höher beschäftigt sich mit der nachhaltigen Wirksamkeit von Mentoring. Dieses untersucht sie auf der Basis qualitativer Interviews sechs Jahre nach Abschluss eines regionalen Programms für Frauen im Kontext klein- und mittelständischer Unternehmen. Die eigene Evaluation wird wissenschaftlich und kritisch aufgearbeitet, die Entwicklung von Mentoring vor dem Hintergrund des internationalen Forschungsstandes und eines systemisch-konstruktivistischen Verständnisses von Erwachsenenlernen in Richtung einer wechselseitigen Lernbeziehung nachgezeichnet sowie ein netzwerktheoretischer Zugang zu Mentoring entwickelt. Auf dieser Grundlage kann Mentoring theoretisch wie empirisch vor dem Hintergrund subjektiver Erfolgsverständnisse als vernetztes und nachhaltiges Lernen verstanden werden.

      Vernetztes Lernen im Mentoring