Frieda von Bülow (1857-1909) war eine deutsche Schriftstellerin, Afrikareisende, Anhängerin des Kolonialgedankens und Begründerin des deutschen Kolonialromans. "Als begeisterte Unterstützerin der Kolonialidee, zog sie 1885 auf den schwarzen Kontinent als Krankenschwester und Journalistin. Dort lebte sie so eigenwillig und selbstbewusst, dass sie zum Skandal wurde. Sie beschrieb die brutale Herrschaft des deutschen Kolonialpioniers Carl Peters - in den sie unglücklich verliebt war - und die blutigen Kämpfe mit den aufbegehrenden Afrikanern. Als sie 1889 an Malaria erkrankte, zog sie zurück nach Deutschland und verarbeitete ihre Erfahrungen in Romanen wie "Tropenkoller" und "Im Lande der Verheißung". ( Jutta Duhm-Heitzmann, WDR Zeitzeichen ) " Insgesamt lernt Bülows Leserschaft in ihren Werken ein friedliches Afrika kennen: deutsche Kolonistinnen,(...) die ein Stück Deutschtum an den Äquator importieren. Von den Einheimischen werden im Wesentlichen drei ethnische Gruppen vorgestellt: Araber von edler Statur als Klasse der bisherigen lokalen Herrschenden, die sich aber mit den neuen deutschen Herrschern arrangieren müssen; Schwarze als liebenswürdig-arbeitsscheue Diener, Träger, Ruderknechte; und Indier als eine als materialistisch hingestellte Klasse der Kaufleute und Händler. Diese Stereotypisierungen suggerieren klare Unterscheidungen zwischen deutschen Werten und Fähigkeiten und der/dem arabischen/afrikanischen/indischen Anderen und rechtfertigen durch die angebliche deutsche Überlegenheit die koloniale Vereinnahmung Ostafrikas." ( Katharina von Hammerstein, Biographie Frieda von Bülow auf Fembio.org ) Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1896.
Frieda von Bülow Livres





- Die Roman-Bibliothek - Die Tochter, Auf Sandberghof und Dwars in den Weg ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1891. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei. 
- Hüter der Schwelle- 312pages
- 11 heures de lecture
 - Frieda Sophie Luise Freiin von Bülow (1857 - 1909) war eine deutsche Schriftstellerin, Afrikareisende, Anhängerin des Kolonialgedankens und Begründerin des deutschen Kolonialromans und erfreute sich einer großen Beliebtheit. Neben den deutschen Kolonien beschrieb sie in ihren Romanen und Erzählungen die wirtschaftlichen und emotionalen Probleme von Frauen aus verarmtem Adel. Vorliegendes Werk ist ein unveränderter Nachdruck der zweiten Auflage von 1907. 
- Die schönsten Novellen über Lou AndreasSalomé und andere Frauen- 210pages
- 8 heures de lecture
 - »Kannst du noch?« »Wie? Ich?!« »Weil du eben ausglittest.« »Die Steine sind naß und glatt. Aber ich nicht mehr können! Sechs Stunden will ich so fortmarschieren.« »Wir sind bald am Rasthaus.« Die das einander zurufen, sind zwei, auf die Bergstöcke gestützt, rüstig ausschreitende Wanderer, ein Mann und eine Frau. Beide sind in Wetterloden gekleidet. Er trägt Kniehosen, wollene Strümpfe und schwere Nagelschuhe. Bei ihr ist der Rock hoch geschürzt, daß er die zierlichen Füße bis über die Knöchel frei läßt. Sie durchwandern, abwärtssteigend, eine Hochgebirgsschlucht von großartiger Wildheit. Bis zu schwindelnder Höhe türmen sich auf drei Seiten die Felsen mit ihren Schluchten und Rinnsalen. Die Sonne leuchtet noch auf der fernen Hochebene, tief, tief unten, im hellen Schein des Augustnachmittags; hier, zwischen den ragenden Wänden, ist sie längst fort. Um die zackigen Spitzen lagern Wolken, die dort hängen zu bleiben scheinen. Unten hat es geregnet, hier, in Höhe, ist es Schnee geworden. In tausend Rinnsalen fließt und tropft nun der geschmolzene Schnee über das zerklüftete Gestein. Es ist kein Gehen hier ein Hüpfen, Springen von Felsblock zu Felsblock! 
- Reisescizzen und Tagebuchblätter aus Deutsch-Ostafrika- 265pages
- 10 heures de lecture
 - “Wenn wir [Deutschen] doch erst so weit [wie die Engländer] wären!” notiert die Kolonialschriftstellerin Frieda von Bülow (1857–1909) sehnsuchtsvoll in ihren Reisescizzen und Tagebuchblättern aus Deutsch-Ostafrika (19. Juni 1887), die 1887 und 1888 während ihres ersten Aufenthalts in Ostafrika entstehen. Bülows ambitionierter Ausruf steht repräsentativ für den ehrgeizigen Wunsch der jungen deutschen Nation – und insbesondere der kolonialbegeisterten Nationalliberalen –, weltweit und gerade in Ostafrika eine ebenso erfolgreiche Kolonialpolitik wie die zu dieser Zeit stärkste Kolonialmacht England zu etablieren und dabei die eigene Kultur ebenso effizient nach Übersee zu exportieren, wie Bülow es exemplarisch in der britischen Mission Mkunazini auf der ostafrikanischen Insel Sansibar, dem Regierungssitz des gleichnamigen Sultanats, beobachtet. Die vorliegende, sich streng an das Original haltende Edition der Bülow’schen Reisescizzen und Tagebuchblätter aus Deutsch-Ostafrika bietet nicht nur eine einmalige Dokumentation, auf deren Grundlage weitergehende Forschungen erfolgen können. Ebenso sind die sachkundigen Einführungen der Herausgeberin in Leben und Werk von Frieda von Bülow sowie die Anmerkungen zum Text wichtige, den neuesten Forschungsstand repräsentierende Ausführungen, die Basis und Inspiration für zukünftige Publikationen bieten werden.