Ursula Andress, Madonna, Halle Berry, Sophie Marceau, Teri Hatcher, Carole Bouquet, Grace Jones, Eva Green … atemberaubend, irritierend, unwiderstehlich: die größten Stars Leinwand sind in die Rolle von Bond-Girls geschlüpft und haben nicht nur 007 den Kopf verdreht. Diese Anthologie zeigt sie alle, geordnet nach fünf Kategorien: Die Geliebten, die Spioninnen, die Opfer, die Schurkinnen, die Freundinnen. Darüber hinaus dokumentiert das Buch die Entwicklung der Bond-Girl-Rolle über fünf Dekaden in mittlerweile 23 Spielfilmen. Ein Muss für alle Fans, Filmenthusiasten und Verehrer schöner Frauen!
Frédéric Brun Livres



Frédéric Brun schildert den Lebensweg seines Vaters Jean Dréjac. 1938 ins Vorkriegs-Paris gekommen, um Künstler zu werden, schrieb er die Texte von berühmt gewordenen Chansons wie Sous le ciel de Paris, L’Homme à la moto, La Chansonnette, Le Petit Vin blanc, Bleu Blanc Blond und arbeitete für die größten Sänger der damaligen Zeit. Später begegnet er Perla, mit der er vierzig Jahre in Liebe verbunden bleibt und die ihn dazu bringt, seine verrückten Trips als ungebundener Künstler aufzugeben. Nach Perla, dem Buch, das Frédéric Brun seiner Mutter gewidmet hatte, erzählt er nun vom Leben seines Vaters. Das Buch lässt uns den wundersamen Weg von Jean Dréjac entdecken, berührend und außergewöhnlich zugleich. 1921 in Grenoble geboren und 2003 in Paris verstorben, hat Dréjac mehr als dreihundert Chansons geschrieben.
Steve McQueen, einer der gleichermaßen von Frauen wie Männern zutiefst verehrten Hollywood-Stars der 'glorious sixties', fuhr in seinen Filmen die heißesten Autos und rasantesten Motorbikes, wie die Triumph TR6, auf der er in 'Gesprengte Ketten' (1963) vor den Nazis flüchtete oder den 68er Ford Mustang bei der legendären Verfolgungsjagd durch San Francisco in 'Bullitt' (1968). Aber auch privat war der 'King of Cool' ein begeisterter Motorsportler, der an diversen Offroad-Rennen wie der berühmten 'Baja 1000' oder dem 'Lake Elsinore Grand Prix' teilnahm. Entschlossen, stets an der Spitze mitzufahren, trainierte McQueen hart – nicht selten unter Drogen. Dieser faszinierende Band beleuchtet die verschiedenen Aspekte seiner obsessiven Lust an der Geschwindigkeit: seine Maschinen, das knallharte Training, die wilden Verfolgungsszenen in seinen Filmen oder auch das Making-of seines Spielfilms über das wohl härteste Autorennen der Welt, 'Le Mans' (1970).