Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franziska Fichtmüller

    Pflegen lernen
    Pflegedidaktik als Disziplin
    • Pflegedidaktik als Disziplin

      Eine systematische Einführung

      Der vorliegende Band legt das Selbstverständnis der Pflegedidaktik im Spiegel von Anliegen und Begrenzung dar und entwickelt eine Systematik der Pflegedidaktik. Die überarbeitete und durch aktuelle Entwicklungen erweiterte Neuauflage bietet einen profunden Einblick in die Entstehung und das Selbstverständnis der Pflegedidaktik als forschende und lehrende Disziplin. Ausgehend von einem historischen Rückblick zeigt der Band wesentliche Etappen der Entwicklung in ihrer Verwobenheit mit bildungs- und berufspolitischen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Diskursen auf. Die Dynamik der Entwicklung wird offengelegt, in den pflegedidaktischen Wissenskorpus eingeführt und das Eigene der Pflegedidaktik in ihrem Spannungsgefüge dargelegt. Die Erweiterungen des Bandes betreffen zudem die konstitutiven Begriffe, die Handlungsfelder und Herausforderungen der Wissenschaftsdisziplin Pflegedidaktik sowie die Ausweitung des pflegedidaktischen Diskurses um eine interdisziplinäre Perspektive, in der Wissenschaftler_innen aus wesentlichen Bezugsdisziplinen der Pflegedidaktik zu Wort kommen und ihre Außenperspektive auf die Disziplin kommentieren.

      Pflegedidaktik als Disziplin
    • Pflegen lernen

      Empirische Begriffs- und Theoriebildung zum Wirkgefüge von Lernen und Lehren beruflichen Pflegehandelns

      Nach einer Welle pflegedidaktischer Konzeptentwicklungen schafft diese Arbeit erstmals einen empirischen Zugang zum komplexen Feld von Lernen und Lehren beruflicher Pflege. Die Studie, die forschungsmethodologisch der Grounded Theory folgt und von Ansätzen der Erwachsenenbildung und Pflegewissenschaft inspiriert ist, ermöglicht einen detailgenauen Blick auf die vielschichtigen Lern-Lehr-Prozesse. Die Ergebnisse sind nicht nur für die Pflegedidaktik sondern auch für die Erwachsenenbildung von großer Bedeutung, da sie empirisch fundierte Reflexions- und Gestaltungsräume bieten. Sprache und Stil sowie das in die Darstellung eingeflossene Datenmaterial sprechen Lehrende und Praxisanleitende unmittelbar an. In der Bearbeitung pädagogischer Fragen öffnet sich damit eine Tür jenseits von Normativität und Evaluation.

      Pflegen lernen