Fröhlicher Advent
- 242pages
- 9 heures de lecture
Die Liebe ist eine Himmelsmacht, und wenn Cupidos Pfeil ins Schwarze trifft, dann jauchzen die Sinne, dann verstummen Bedenken, dann gibt es nur noch das Eine, das Du. Wehe aber, Amor zieht seinen Pfeil zurück, dann bluten die Herzen, dann wird die Liebe zum Leid des Lebens. In jedem Fall gibt die Liebe den elementaren existentiellen Impuls. Sie macht schier unerschöpflich schöpferisch: Die Dichter wissen ein Lied davon zu singen. In diesem Band hören wir Poeten und Lyrikerinnen deutscher Zunge von ihrer Liebe erzählen: Ingeborg Bachmann und Johannes Bobrowski, Paul Celan und Hilde Domin, Joseph von Eichendorff, Fontane und Goethe, die Günderode und Ulla Hahn und viele andere mehr bis zu Walther von der Vogelweide und Marianne von Willemer.
Das Hohelied der Liebe singen die Dichter und Erzähler seit jeher: freudvoll und leidvoll, bangend und himmelhoch jauchzend, mit allen Schmerzen, den unendlichen, wenn das Herz entzweibricht und dem errötenden Lachen, wenn Liebe die Herzen kitzelt. Je liebender, je seliger wir uns fühlen, je mehr die Lust auf den Lippen blüht, desto mehr heben Mut, Stolz und Drang die Brust - Wie wären wir verloren? Ohn Lieb. Und doch: Wenn du sprichst: 'Ich liebe dich!' muss ich weinen bitterlich. So ist die Lieb. So ist die Lieb - wie bei Goethe beschrieben, bei Friedrich von Logau, bei Gryphius und Jakob Michael Reinhold Lenz, bei Heinrich Heine und Angelus Silesius. Aber auch bei den deutschsprachigen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts von Rilke bis Brecht, von Hofmannsthal bis Schnitzler. Die schönsten Geschichten und Gedichte, die um die großen Themen der Liebe kreisen, sind in diesem Hausbuch vereint, thematisch und innerhalb der Themen chronologisch gegliedert.
Sarah Kirsch, die bedeutendste lebende Lyrikerin deutscher Sprache, thematisiert in ihren Werken die fragile Balance zwischen Mensch und Natur. Ihre erste chronologisch gegliederte Werkausgabe umfasst editorische Anmerkungen, Register und Aquarelle. Kirschs Dichtung zeigt eine innere Zusammengehörigkeit und verbindet Vergangenheit mit Zukunft.
Das Buch bietet Gedichte, Geschichten und Fotografien, die die Stimmungen der vier Jahreszeiten einfangen. Es umfasst Texte über Frühling, Sommer, Herbst und Winter, einschließlich der Weihnachtszeit. Im Anhang sind ein Übersichtskalender für 1998 und 1999 sowie Platz für Adressen und Notizen enthalten.
Der steigende Mechanisierungsgrad in der Landwirtschaft mit der Forderung nach immer größerer Flächenleistung für eine termingerechte Arbeitserledigung, führte zur Entwicklung von leistungsstarken und damit „schweren“ landtechnischen Fahrzeugen. Als Folge kann es zu wachstumsschädigenden Verdichtungen bis in Bereiche unterhalb der Grundbodenbearbeitungstiefe kommen. Zunächst werden in dieser Arbeit die relevanten technischen Systeme und die Radlasten am Beispiel der Zuckerrübenerntetechnik ermittelt, um hieraus die Arbeitshypothese zur Reduzierung des Kontaktflächendrucks darzustellen. Die Darstellung des Standes der Technik grenzt zunächst die begriffliche Bedeutung von Reifendrucksteuerung, Reifendruckregelung und radgebundene Reifendruckregelung gegeneinander ab. Bei der Betrachtung der unterschiedlichen Systeme der Luftübertragung auf das rollende Rad fällt auf, dass diese in der Regel individuell an die Achskonstruktion angepasst sind. Dies führte zum Konstruktionsvorschlag eines achsunabhängigen Drehdurchführungsringes.
Erzählungen, Gedichte und Bräuche rund um das Frühlingsfest von A. Stifter, E. Mörike, S. Lagerlöf, E. Kästner u.a. bekannten Autoren.
Das große Buch zum Weihnachtsfest mit Geschichten und Gedichten von Peter Altenberg über Carl Zuckmayer bis Robert Gernhardt, mit den Weihnachtsklassikern von Goethe bis Theodor Fontane, von Achim von Arnim bis Joseph von Eichendorff, von Heinrich Heine bis Theodor Storm. Und wer neugierig ist auf regionale Weihnachtsbräuche, auf Geschichten über den Weihnachtsbaum, den Adventskalender, Knecht Ruprecht und die Weihnachtskrippe, der wird immer und immer wieder beim Schmökern die wundervolle weihnachtliche Kurzweil genießen können.