Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Kreuder

    18 janvier 1929 – 14 avril 2015
    Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit. Ein Gespräch über den Konstruktivismus
    Offene Gesellschaft - offenes Universum
    Die schwarze Sonne
    L' avenir est ouvert
    Waldsterben
    A tiger in the tank
    • A tiger in the tank

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      This text contains a collection of essays by a number of Austrian and German public relations specialists, journalists, consultants, and academics reflecting on the life and work of Austrian advertising innovator, Ernest Dichter. The text includes the transcript of a 1981 interview with Dichter and an essay by Dichter on "Interpretive versus Descriptive Research." Also included are a conversation with his widow, Hedy Dichter; an essay by his son, Thomas Dichter; and interviews with advertising expert Patrick Schierholz, the media film editor Christian Mikunda, and one of the scientific forerunners of constructivism, the psychotherapist Paul Watzlawik. Translated from German to English by Lars Hennig. Annotation ©2007 Book News, Inc., Portland, OR (booknews.com)

      A tiger in the tank
    • Waldsterben

      Kriminalroman

      3,6(8)Évaluer

      Der in München erfolgreiche Niederbayer Valentin Steinberg zieht zurück in seine Heimat, um in einer Glasfabrik eine interessante Aufgabe zu übernehmen. Doch der vermeintliche Traumjob ist härter als geahnt und als Steinberg eine Leiche in einem Wolfsgehege entdeckt, entwickelt sich die Rückkehr in den Bayerischen Wald endgültig zum Albtraum. Von Schulfreunden, die heute ein naturnahes Künstlerleben führen, erfährt er, dass der Tote ein bekannter Gegner des Nationalparks war. Weitere Nachforschungen führen ihn zu den geheimnisvollen Schrazelgängen und weit in die Vergangenheit ... Franz Kreuzer wurde 1965 in Zwiesel geboren und verbrachte seine Jugend und Schulzeit im Bayerischen Wald. Zur weiterführenden Ausbildung ging er nach München, wo er sein Studium als Diplom Ingenieur abschloss. Nach Stationen bei einem Glashersteller und einer Bank arbeitet er seit vielen Jahren in der Entwicklung von Embedded Software.

      Waldsterben
    • Qu'est-ce que vivre? Résoudre des problèmes, apprendre, inventer des théories et les mettre à l'épreuve du monde pour en tirer des informations. Tels sont les thèmes que Lorenz et Popper discutent dans la première partie de ce livre: la vie est un processus de connaissance, pour l'homme comme pour l'animal. Dans la seconde partie, Karl Popper répond à des questions le concernant. Occasion d'une exposition extrêmement claire de ses thèses fondamentales, philosophiques, épistémologiques et politiques. On trouvera là la meilleure introduction à une oeuvre capitale de notre époque

      L' avenir est ouvert
    • Paul Watzlawick erklärt im Gespräch mit Franz Kreuzer humorvoll die Thesen des Konstruktivismus, wonach Wirklichkeit eine subjektive Konstruktion ist. Er fordert den Leser auf, verantwortungsvoll mit seiner persönlichen Freiheit umzugehen, ähnlich wie in seiner "Anleitung zum Unglücklichsein".

      Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit. Ein Gespräch über den Konstruktivismus
    • Schneekalt

      Kriminalroman

      Valentin Steinberg wird von Freunden in den Zwiesler Winkel eingeladen. Sie freuen sich auf die Waldrauhnacht in Frauenau und das internationale Skirennen am Arber. Doch Unmengen an Schnee und Sabotageakte stören die Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten. Als eine bekannte Glaskünstlerin von einem Schneepflug tödlich erfasst wird, glaubt Valentin nicht an einen Unfall und beginnt zu ermitteln. Dabei begegnet er tatsächlich Sagengestalten, die angeblich nur das Beste für den Bayerischen Wald wollen.

      Schneekalt
    • Gigatrends

      • 339pages
      • 12 heures de lecture

      An der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend erkunden namhafte Wissenschaftler die Zukunft unserer Lebenswelt. Eine besondere Rolle kommt dabei der Bewältigung des elektronischen Innovationsschubes zu. Daneben geht es um die fortwährende Frage nach der Optimierung von Wirtschaft und Umweltschutz und um eine Rekonstruktion der Grundformen des menschlichen Zusammenwirkens - in einer Situation, die durch Not und Notwendigkeit politischer Entscheidungen gleichermaßen gekennzeichnet ist. In eruptiven Katastrophen wird immer wieder bewusst, dass die strahlende Freiheitswelt der nördlichen Hemisphäre vor einem dunklen Horizont existiert, der Nationalismus, Fundamentalismus, Populismus, Intoleranz, Gewalt und Umweltgefährdung heißt.

      Gigatrends