Das Buch beschreibt die 14-tägige 1E-Mission, bei der das Columbus-Modul mit dem Space Shuttle Atlantis zur ISS gebracht wurde. Die Autoren, als Flugdirektor und Flugbetriebsingenieur, bieten detaillierte Einblicke in technische Aspekte der bemannten Raumfahrt und die Arbeit auf der ISS. Infoboxen erläutern ingenieurtechnische Hintergründe und interessante Fakten.
Die Frage, ob ein nicht oder nicht allein geschäftsführungs- und vertretungsbefugter Gesellschafter einer BGB-Gesellschaft unter bestimmten Voraussetzungen Ansprüche der Gesellschaft gegen Dritte gerichtlich geltend machen kann, beschäftigt die Rechtsprechung und Schrifttum seit Inkrafttreten des BGB. Über die Zulässigkeit, Voraussetzungen und dogmatische Begründung einer externen Einzelklagebefugnis, die die Geschäftsführungs- und Vertretungsordnung der Gesellschaft durchbricht, besteht bis heute Uneinigkeit. Der Autor untersucht auch weitere nichtkörperschaftliche Mehrpersonenverhältnisse des BGB, bei denen mehrere Rechtssubjekte auf der Gläubigerseite stehen. Es wird aufgezeigt, dass sich aus den historischen und systematischen Zusammenhängen der gesetzlichen Einzelregelungen ein allgemeines Rechtsprinzip ableiten lässt, das auf dem Rücksichtnahmegedanken beruht. Dieses Prinzip gewährt unter bestimmten Voraussetzungen jedem Einzelnen eine Befugnis zur Anspruchsdurchsetzung, solange die Belange der anderen Beteiligten auf der Gläubigerseite nicht beeinträchtigt werden. Der Rückgriff auf dieses Rechtsprinzip bietet auch für die BGB-Gesellschaft eine praktikable sowie system- und interessengerechte Grundlage für die externe Einzelklagebefugnis.
Das Transmissionselektronenmikroskop (TEM) eignet sich in hervorragender Weise zur hochauflösenden Abbildung von magnetischen Strukturen in dünnen Schichten. Hierbei wechselwirkt der Elektronenstrahl mit der magnetischen Induktion in der Probe über die Lorentzkraft. Eine der möglichen Techniken zur Sichtbarmachung des magnetischen Kontrasts ist die Differentielle Phasenkontrastmikroskopie (DPC), bei der der fokussierte Strahl über die Probe gerastert und mit einem speziellen Detektor registriert wird. DPC wird in der vorliegenden Arbeit zur Untersuchung magnetischer Ringstrukturen verwendet, welche mögliche Kandidaten für einen zukünftigen magnetischen RAM-Speicher (MRAM) sind. Besonders vielversprechend ist die neuentwickelte Möglichkeit, mit dem TEM im DPC-Modus Hysteresekurven von einzelnen magnetischen Strukturen im µm- und sub-µm-Bereich aufzunehmen.
Die bewährte Methode der Harmonischen Balance wird auf die Klasse der nichtlinearen Zweigrößenregelungen erweitert. Zur Bestimmung der Dauerschwingungen wird ein graphoanalytisches Lösungsverfahren vorgeschlagen, das auf der Grundlage der D-Zerlegung unmittelbar Aussagen über das Stabilitätsverhalten der periodischen Lösungen gestattet. Als konkretes Anwendungsbeispiel wird die Regelung des Roll- und Nickwinkels eines Unterwasserfahrzeugs betrachtet.