Natura : Biologie für Gymnasien ; Oberstufe. Genetik und Immunbiologie
- 144pages
- 6 heures de lecture






In diesem Buch lernen Sie, wie die Public Cloud die Kostenstrukturen von digitalen Geschäftsmodellen und damit bestehende Märkte signifikant verändert. Die Zusammenhänge zwischen den verwendeten Cloud-Architekturen, der Organisation des Unternehmens und den dadurch möglichen Preis- und Geschäftsmodellen werden übersichtlich und für den Einsatz im eigenen Unternehmen nutzbar aufbereitet. Die Autoren erläutern, wie der Reihe nach immer mehr Märkte zu digitalen Märkten werden und welche Rolle die Grenzkosten dabei spielen. Sie beschreiben, wie die cloudbasierte IT die klassische IT disruptiert. Dadurch können kleine Teams mit geringen Investitionen weltweit skalierende Geschäftsmodelle zu Null-Grenzkosten aufbauen. Die wirtschaftlichen Effekte werden anhand konkreter Beispiele nachvollziehbar dargestellt. Zusätzlich erhalten technische Laien einen Überblick, welche Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit ihrer digitalen Geschäftsmodelle besonders wichtigsind und wie Manager diese beeinflussen können. Zum Abschluss gibt das Buch Praktikern einen konkreten Leitfaden an die Hand, wie die Cloud-Transformation im Unternehmen durchgeführt werden kann. Das Buch richtet sich vor allem an Führungskräfte und Mitarbeiter in den Fachbereichen und der IT, die die Cloud-Transformation in ihren Unternehmen vorantreiben möchten.
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein computergestütztes Planungswerkzeug entworfen, welches an vorhandenen und potentiellen Wasserkraftstandorten die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Anlagen bei unterschiedlichsten Randbedingungen beurteilen kann. Das entwickelte Entscheidungsunterstützungssystem WKA-Aspekte ermöglicht bei der Konzeption von entsprechenden gewässerökologischen und technischen Verbesserungsmaßnahmen auch energetische und betriebswirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen. Dadurch sollen Entscheidungsgrundlagen und Auswirkungen von Planungsvarianten transparent dokumentiert werden können, um den für die Umsetzung von Erfolg versprechenden Maßnahmen notwendigen Dialog zwischen den einzelnen Interessengruppen zu fördern. Die Praxistauglichkeit des entwickelten und ausführlich dokumentierten Verfahrens wird durch die Anwendung für alle Laufwasserkraftanlagen des Bundeslandes Hessens bestätigt.