Security, risk, and compliance are critical in enterprise modeling. An analysis of banking scenarios reveals that current "best practices" relying on informal techniques are inadequate and should be replaced with formal approaches. This thesis proposes visual enterprise models using algebraic graph and model transformation, focusing on two key areas: (1) Behavior Analysis and Optimization of Visual Enterprise Process Models, and (2) Conformance Analysis of Enterprise Process and Service Models. The first area is addressed through new concepts in behavior analysis of visual languages, particularly concerning permutation equivalence of graph transformations based on Petri nets. The second area introduces model transformations with triple graph grammars, yielding new insights for automated integration and conformance checks between models. These advancements in graph and model transformation are framed within M-adhesive transformation systems, applicable to various high-level replacement systems beyond enterprise modeling. Additionally, the AGT-M tool offers automated support for simulation, analysis, and optimization across multiple case studies, enhancing the practical application of these formal methods in real-world scenarios.
Frank-Hermann Schmidt Livres






Die „Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe“ ist das zentrale Thema von Prof. Dr. Josef Muglers wissenschaftlichem Schaffen, dem dieses Sonderheft der ZfKE zu seinem 60. Geburtstag gewidmet ist. Seit 1982 forscht und lehrt er an der Wirtschaftsuniversität Wien und hat sich durch Initiativen wie die Gründung des European Council for Small Business einen Namen in der Small Business und Entrepreneurship Community gemacht. In 13 Beiträgen werden zentrale Forschungsthemen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe behandelt. Zunächst werden konzeptive und dogmengeschichtliche Fragen thematisiert, die das Interesse des Jubilars an den Entwicklungslinien des Faches widerspiegeln. Es folgen Beiträge zu curricularen und didaktischen Aspekten der Entrepreneurship Education, die Muglers zentrale Rolle im European Doctoral Programme „Entrepreneurship and Small Business Management“ betonen. Der nächste Abschnitt behandelt methodische und inhaltliche Fragen des Faches und fokussiert sich auf einen integrativen, konfigurationsbasierten Ansatz zur Erklärung der Entwicklung von KMU, der Muglers Arbeit prägt. Abschließend wird die Dynamik und die Bedingungen des österreichischen Gründungsgeschehens mit internationalen Bezügen behandelt, ein Forschungsfeld, das Mugler seit seiner Berufung 1982 aktiv vorantreibt und ihn zu einem Pionier der Entrepreneurship-Forschung im deutschen Sprachraum macht.
Unternehmensnachfolge im Tourismus
- 184pages
- 7 heures de lecture
Die Unternehmensübergabe ist ein kritischer Wendepunkt für alle Beteiligten wie auch für das Unternehmen an sich. Neben Grundlagenthemen wie der idealen Ausgestaltung des Übergabeprozesses werden in diesem Buch auch steuerrechtliche, notarielle und finanzwirtschaftliche Aspekte praxisnah behandelt. Erfolgreiche Übernahme und Übergabe von Tourismusunternehmen Die Unternehmensübergabe ist ein kritischer Wendepunkt für alle Beteiligten wie auch für das Unternehmen an sich. Dabei getroffene Entscheidungen prägen über Jahre hinweg nachhaltig Erfolg und Entwicklungsmöglichkeiten eines Betriebes, seiner Eigentümer:innen, Mitarbeiter:innen und Partner:innen. Übernehmende wie Übergebende sind dabei mit komplexen Fragestellungen konfrontiert, die in diesem Buch primär aus der Perspektive der Tourismuswirtschaft aufgearbeitet werden. Sie haben jedoch auch Gültigkeit für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Familienbetriebe anderer Branchen. Neben Grundlagenthemen wie der idealen Ausgestaltung des Übergabeprozesses und den begleitenden emotionalen Aspekten werden auch steuerrechtliche, notarielle und finanzwirtschaftliche Fragestellungen der Unternehmensübergabe behandelt. Neue Perspektiven der Generation Y werden in einem Interview deutlich. Methoden zur Unternehmensbewertung sowie Optionen der unternehmensexternen Nachfolgeregelung runden das an Übernehmer:innen, Übergeber:innen und deren Berater:innen gerichtete Werk ab. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Das Zusammenspiel von Familie und Unternehmen in Familienunternehmen birgt besondere Chancen, ist aber auch mit spezifischen Risiken verbunden. Zu letzteren gehören u. a. die verschiedenen Arten von Konflikten (Aufgaben-, Prozess- und Beziehungskonflikte), welche den Erfolg dieses für die meisten Volkswirtschaften so wichtigen Unternehmenstyps gefährden können. Die Studie zeigt die große Bedeutung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten. Im Rahmen dieser Studie werden auf der Grundlage des aktuellen Standes der Forschung mittels qualitativer Fallstudien mehrere Familienunternehmen hinsichtlich ihrer erfolgreichen Konfliktbewältigungsstrategien analysiert. Des Weiteren bilden fast 400 österreichische Familienunternehmen die Grundlage für umfangreiche statistische Analysen. Diese zeigen, dass Konflikte eine negative Wirkung auf verschiedene Erfolgsindikatoren von Familienunternehmen haben und dass vor allem das Negieren von Konflikten eine unzweckmäßige Form des Umgangs mit Konflikten ist.
Dr. Hermann Frank ist Universitätsprofessor und Vorstand des Forschungsinstituts für Familienunternehmen sowie stellvertretender Vorstand am Institut für KMU-Management der Wirtschaftsuniversität Wien. Dr. Manfred Lueger ist Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für Soziologie und Empirische Sozialforschung sowie Leiter des Kompetenzzentrums für empirische Forschungsmethoden der Wirtschaftsuniversität Wien. Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Korunka ist Psychotherapeut, Supervisor, Gesundheitspsychologe und hat eine Lehr- und Forschungstätigkeit an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien. Seine Schwerpunkte sind Arbeits- und Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie und Psychotherapie.
Landser, Karst und Skipetaren
Bandenkämpfe in Albanien
Albanien war im Verlauf des Krieges nur ein Nebenschauplatz. Kaum länger als ein Jahr haben deutsche Soldaten dort gestanden und gekämpft. Aber der erbarmungslos listenreiche Kampf mit Partisanen in dieser Karstlandschaft und an der blauen Adria bildet genug Stoff für eine spannende Kriegserzählung. Der Autor, Bataillonsführer des dort kämpfenden XXI. Gebirgs-Armeekorps, schildert den Kampf um das Kupferbergwerk Bor, die Besetzung Albaniens nach dem Abfall Italiens und den Rückmarsch der Wehrmacht aus dem Balkan. Was er über sich und seine Männer schreibt, gibt ungekünstelt das wieder, was sie erlebt haben: eine kommunistisch gelenkte Bandenbewegung, die die Autonomie Albaniens erfolgreich verhinderte und ungezählten deutschen Soldaten in diesem entlegenen Winkel Europas das Leben kostete.
Gründungsmanagement
- 208pages
- 8 heures de lecture
Das Buch enthält zehn Fallstudien von Autoren, die an deutschen und österreichischen Universitäten tätig sind oder von führenden Praktikern verfasst sind. Die inhaltliche Struktur des Buches orientiert sich an drei Hauptteilen: - Gründungsphase (Markt, Finanzierung, Förderung, etc. bis zum Business Plan) - Frühentwicklungsphase (Wachstum, Organisation, Führung etc.) - Spezialfragen (Innovative Gründungen, High Tech). Für Studierende wirtschaftswissenschaftlicher und technisch-natur-wissenschaftlicher Fachrichtungen mit betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen und Vorwissen im Bereich Gründungsmanagement an Hochschulen, Fachhochschulen und Akademien, Gründungsberater
