Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank-Joachim Simon

    Spielen, Bewegen, Schwimmen
    Treue
    Die 8er-Ehe
    Momente wie diese
    Weihnachtsgeheimnisse
    Wie ich lernte, einen Hund zu lieben
    • Ein Hund rührt an – oder macht Angst. Ein Hund kann einen Zweck erfüllen, Ärger bereiten oder Freude. Von praktischer Nützlichkeit ist er nur in Ausnahmefällen, und als Geschenk eignet er sich gar nicht. Dachte ich lange. Doch dann wagte ich einen Schritt und erfüllte meiner Frau ihren Herzenswunsch. Ich ahnte nicht, wie Cockerspaniel-Mädchen Birka fortan unser Leben verändern und aus mir, dem bekennenden Hunde-Hasser, das genaue Gegenteil machen sollte: nämlich den liebevollen „Hundevater“. Eine literarisch genüssliche Rückschau auf ein Leben mit Hund, der uns lehrt, viele Dinge des Lebens neu und anders zu sehen.

      Wie ich lernte, einen Hund zu lieben
    • Erst das Besondere macht das Gegenwärtige zum "Moment". Und dieses Besondere besteht in etwas Unerwartetem, in einer bewussten Wahrnehmung, in einem aus der Alltäglichkeit herausgehobenen Erleben oder Empfinden. Die Geschichten von Joachim Frank handeln von Momenten, die nicht das Spektakuläre in den Blickpunkt rücken, sondern dem Verborgenen nachspüren. Nachdenklichkeit, Freude, Dankbarkeit, Trauer oder Alles kann sich in den kleinen Momenten widerspiegeln, von ihnen verursacht und bewirkt werden. Davon erzählen diese Geschichten.Joachim Frank, 1952 in Hamburg geboren, lebt in Prisdorf bei Pinneberg. Nach dem Studium von Germanistik, Sport und Pädagogik war er über dreißig Jahre in Hamburg als Lehrer tätig. "Momente wie diese" ist sein siebtes Buch. Zahlreiche seiner Kurzgeschichten sind in Anthologien, Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht worden. Mitglied im Verband "Schriftsteller in Schleswig-Holstein" und in der "Hamburger Autorenvereinigung".www.joachimfrank.info

      Momente wie diese
    • Mit der Neuauflage seiner 1970 veröffentlichten Dissertation „Untersuchungen von elektronenmikroskopischen Aufnahmen hoher Auflösung mit Bilddifferenz- und Rekonstruktionsverfahren“ ehrt die Technische Universität München ihren Alumnus, den Biophysiker und Nobelpreisträger Joachim Frank. „Die Beziehung zwischen meiner Dissertation und meinem späteren Schaffen ist wirklich nicht sofort ersichtlich, denn weder dreidimensionale Rekonstruktion noch Mittelungsmethoden werden in der Arbeit behandelt. Sie befasst sich vielmehr mit grundsätzlichen Fragen, die bei der Verarbeitung von elektronenmikroskopischen (EM) Bildern auftreten: In welcher Weise gibt das Bild das Objekt wieder, welche Fehler treten dabei auf, wie kann man diese Fehler minimieren, und welchen Einfluss hat dabei das Rauschen? Die digitale Aufbereitung von EM-Bildern steckte damals noch in den Kinderschuhen. Später gesellte sich dazu die Idee, wie man verschiedene Bilder desselben Objekts genau deckungsgleich macht. Hier liegt der Anknüpfungspunkt zu meiner späteren Forschung.“ - Joachim Frank

      Untersuchungen von elektronenmikroskopischen Aufnahmen hoher Auflösung mit Bilddifferenz- und Rekonstruktionsverfahren
    • Welch ein Klang, so voller Ferne, Geheimnis und Exotik! Die kleine Insel-Gruppe im östlichen Nordatlantik, rund 500 Kilometer vor dem afrikanischen Festland, bildet seit 1975 eine unabhängige Republik. Aus der Luft betrachtet, erscheinen die Kapverden wie Perlen einer Kette im Atlantik, und man denkt sofort an palmengesäumte Strände und friedvolle Inselromantik. Doch die Kapverden bieten weit mehr: ein einzigartiges landschaftliches, kulturelles und historisches Profil, das sich auf Fahrten und Wanderungen durch atemberaubende Steilküsten, schroffe Vulkanlandschaften und fruchtbare Täler entdecken lässt. Joachim Frank bereiste die Inseln Santiago, Fogo, Santo Antão, São Vicente und Sal und beschreibt, was die Kapverden neben fast 360 Sonnentagen, Strand und Meer zu bieten haben. Hinter der Verheißung von 'Inseln der Warmherzigkeit, Lebensfreude und Melancholie' verbirgt sich eine facettenreiche Erfahrung. Es handelt sich nicht um einen praktischen Reiseführer, sondern um einen individuellen und emotionalen Reisebericht, der vermittelt, wie es sich anfühlt, die Kapverden zu erleben. Joachim Frank lebt in Prisdorf bei Pinneberg und hat Germanistik, Sport und Pädagogik in Hamburg studiert. Er hat zahlreiche Reisen unternommen, die ihn zum Schreiben von Kurzgeschichten über Land und Leute inspirierten. Bisher sind mehrere Werke von ihm im Wiesenburg Verlag erschienen.

      Kapverden