Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank-Alexander Koch

    Der Sprung im Wasserglas
    The Luthereffect, Short Exhibition Guide
    The Luther Effect
    German Public Procurement - Between Tradition and Europeanization
    Academy Architecture and Architectural Review; Volume 1
    Neuzeitliche Leuchten der 50er Jahre
    • Neuzeitliche Leuchten der 50er Jahre

      • 103pages
      • 4 heures de lecture

      1953 veröffentlichte der Publizist und Verleger Alexander Koch sein Buch Neuzeitliche Leuchten, das heute als visionär gilt. Koch präsentiert eine Vielfalt an Leuchten internationaler Gestalter und Hersteller, deren Ursprünge nicht nur in der Addition geometrischer Grundformen der Vorkriegs-Avantgarden liegen, sondern auch in den Temperamenten der jeweiligen Herkunftsländer. Der Einfluss von Amerika, Skandinavien und Italien auf die zuvor von bauhäuslerischem Purismus geprägte Gestaltung in Deutschland wird deutlich. Ein organischer Entwurfsansatz, inspiriert von Künstlern wie Alexander Calder und Henry Moore, sowie neue Materialien und Fertigungsverfahren führten zu innovativen Designs. Im Leuchten-Design kann von einem „Internationalen Stil“ gesprochen werden, dessen Protagonisten zur Designer-Elite des 20. Jahrhunderts zählen. Trotz der grenzüberschreitenden Neuorientierung hin zu dynamisch schwingenden Formen bleibt die Vielseitigkeit der skulpturalen Erscheinung und der Lichtwirkung der Leuchten als primäres Ziel beeindruckend. Ein eigenes Kapitel widmet sich der raumbildenden Qualität neuzeitlicher Leuchten, in dem Interieurs von Richard Neutra und Walter Gropius die szenografischen Potentiale der neuen Beleuchtungskultur veranschaulichen.

      Neuzeitliche Leuchten der 50er Jahre
    • This monthly periodical was a leading voice in the field of architecture and design in the late 19th century. With articles, illustrations, and reviews, it showcased the latest trends and innovations in architecture from around the world. Edited by Alexander Koch.

      Academy Architecture and Architectural Review; Volume 1
    • The paper examines the significant transformations in German public procurement due to European legislation over the past fifteen years. It begins by outlining the necessity for regulation, followed by an overview of the original framework of public procurement in Germany. The author details the reforms implemented since 1993 and explores potential future developments. The work culminates in a summarizing conclusion that encapsulates the evolution of German public procurement, highlighting its dynamic nature and the impact of European directives.

      German Public Procurement - Between Tradition and Europeanization
    • The Luther Effect

      Protestantism - 500 Years in the World

      • 432pages
      • 16 heures de lecture

      Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums lädt der opulente Band zu einer Reise durch die Welt und die Zeit ein, die sich über fünf Jahrhunderte und über vier Kontinente erstreckt: Die globale Vielfalt und Wirkungsgeschichte, aber auch die Konfliktpotenziale des Protestantismus zwischen den Kulturen werden umfassend vorgestellt.

      The Luther Effect
    • Ergänzend zum Begleitbuch erscheint ein Kurzführer, der die fünf Ausstellungskapitel schlaglichtartig umreißt und ihre wichtigsten Exponate vorstellt: Die Reformationen des 16. Jahrhunderts, Der Weg zu einer Lutherischen Staatskirche in Schweden 1500-1750, die Vielfalt des Protestantismus in den USA 1600-1900 sowie Begegnungen und Dialog im heutigen Südkorea und Tansania.

      The Luthereffect, Short Exhibition Guide
    • 'Die Ausstellung ›Der Sprung im Wasserglas‹ stellt künstlerische Praxisformen vor, denen die Reflexion und die Konstruktion von Bedingungen sowie Funktionsweisen, von Struktur und Bedeutung realer wie auch fiktionaler bzw. utopischer Raumgefüge immanent sind. Im Fokus auf die verschiedenen Weisen, in denen die Werke der Ausstellung Raum thematisieren, artikulieren und teilweise gleichermaßen produzieren, werden sie im Zusammenhang mit zeitgenössischen, transgressiven Raumbegriffen verortbar. Dabei wird Raum als physisch erfahrbarer Sozialraum, symbolisch-politischer Handlungsraum ebenso wie als Medium der Bildenden Kunst verhandelt.' (Ulrike Kremeier)

      Der Sprung im Wasserglas
    • Deutsche Kunst und Dekoration

      Band VII

      • 412pages
      • 15 heures de lecture

      Der Band VII von "Deutsche Kunst und Dekoration" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1898. Er präsentiert eine Vielzahl von künstlerischen und dekorativen Themen, die die deutsche Kunstszene des späten 19. Jahrhunderts widerspiegeln. Die hochwertige Ausführung ermöglicht einen tiefen Einblick in die damaligen Stilrichtungen und Techniken, was sowohl für Kunstliebhaber als auch für Historiker von Interesse ist.

      Deutsche Kunst und Dekoration
    • Deutsche Kunst und Dekoration

      Band VI

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Der Band VI von "Deutsche Kunst und Dekoration" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1897 und präsentiert eine Sammlung von Kunstwerken und dekorativen Elementen der deutschen Kunstszene. Diese Publikation ist eine wertvolle Ressource für Kunstliebhaber und Historiker, die Einblicke in die ästhetischen Strömungen und handwerklichen Techniken des späten 19. Jahrhunderts suchen.

      Deutsche Kunst und Dekoration
    • Deutsche Kunst und Dekoration

      Oktober 1904 - März 1905

      • 404pages
      • 15 heures de lecture

      Der Nachdruck von Deutsche Kunst und Dekoration - Oktober 1904 - März 1905 bietet einen authentischen Einblick in die Kunst und Dekoration der Zeit um 1897. Die Ausgabe enthält zahlreiche Abbildungen und Artikel, die das kreative Schaffen und die ästhetischen Strömungen dieser Epoche beleuchten. Kunstliebhaber und Historiker finden hier wertvolle Informationen über bedeutende Künstler und deren Werke, die zur kulturellen Entwicklung in Deutschland beigetragen haben.

      Deutsche Kunst und Dekoration
    • Deutsche Kunst und Dekoration

      April 1904 - September 1904

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Der Nachdruck von "Deutsche Kunst und Dekoration" aus den Jahren 1904 bietet einen Einblick in die Kunst- und Dekorationsbewegungen der Zeit. Er präsentiert eine Vielzahl von künstlerischen Werken und Designideen, die die Ästhetik und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts widerspiegeln. Die Publikation ist eine wertvolle Ressource für Kunstliebhaber und Historiker, die sich für die Entwicklung der deutschen Kunstszene interessieren. Die hochwertige Reproduktion der Originalausgabe von 1897 macht sie zu einem attraktiven Sammlerstück.

      Deutsche Kunst und Dekoration