„Briefing for a Descent into Hell“ von Doris Lessing könnte den Leidensweg des KSC und seiner Fans treffender nicht beschreiben. Die Saison 1993/94 markierte den Beginn der ersten Europacup-Teilnahme, mit unvergesslichen Spielen, darunter das 7:0 gegen Valencia, das die Herzen der bundesdeutschen TV-Gemeinde eroberte. Doch die Freude währte nicht lange: 1996 folgte eine unglückliche Niederlage im DFB-Pokalfinale gegen Kaiserslautern. In der Saison 1997/98 ging es dann in die 2. Liga, und 1999/00 war der KSC Tabellenletzter der 2. Liga nach der Vorrunde. Im Gegensatz zu Nick Hornbys „Fever Pitch“, das sich mit verlorenen Meisterschaften beschäftigt, beleuchtet „In guten wie in schlechten Tagen“ die wahren Tragödien des Fußballs. Die Kapitel umfassen unter anderem die schmerzlichen Momente des Pokalfinales 1996, die Höhen und Tiefen der UEFA-Cup-Saison 1996/97 sowie die Herausforderungen der darauffolgenden Jahre. Es wird die Abneigung zu Rivalen wie dem VFB Stuttgart thematisiert und die Entwicklung des KSC durch die verschiedenen Saisons bis zur Rückkehr in die Bundesliga. Die emotionale Reise eines Fußball-Fans wird auf eindringliche Weise nachgezeichnet.
Frank Göhringer Livres


Kaum ein anderer Club in Deutschland hat eine so wechselvolle Geschichte wie der KSC, von Triumphen in der Bundesliga und im UEFA-Cup bis hin zu Abstiegen in die Regionalliga und der drohenden Pleite. Der Autor schildert die schwerste Zeit des Clubs in der Regionalliga Süd und beleuchtet die Rückkehr zu den Wurzeln mit Spielern aus der eigenen Jugend. Durch seine umfassende Anwesenheit bei Spielen in ganz Europa und im Amateurbereich entsteht ein lebendiges Bild von Niedergang und Wiederauferstehung, das die Fans von Rom und Valencia bis nach Elversberg und Pfullendorf begleitet hat. Die Erzählung spiegelt die Emotionen, Triumphe und Tragödien wider, die Fans erleben, wenn sie ihrem Verein treu bleiben. Es geht um den Traum, die schlechten Zeiten hinter sich zu lassen und dorthin zurückzukehren, wo man einst war. Die treue Fangemeinde träumt diesen Traum, und der Autor ist einer von ihnen. „Herzenssache“ knüpft nahtlos an die vorherige Erzählung an, die bereits als beste Buch über den Verein ausgezeichnet wurde.