Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Francine Giese-Vögeli

    The power of symbols
    Mythos Orient
    China and the West
    Der Orient in der Schweiz
    Baldwin & Guggisberg
    La redécouverte de la couleur
    • 2023

      Baldwin & Guggisberg

      Dans le labyrinthe: Un voyage liminal

      This publication accompanies the eponymous exhibition at the Vitromusée Romont, for which Philip Baldwin (b. 1947) and Monica Guggisberg (b. 1955) explore the theme of the labyrinth and present several works of glass art from their recent exhibitions in France, England, and Denmark, as well as new works created especially for the Vitromusée Romont. Their preoccupation with ancient history, the migratory nature of humanity, and the interconnected relationships of objects with form, function, aesthetic beauty, and symbolic meaning combine in ways that illustrate the artists' unique perspectives across civilizations going back thousands of years. With contributions from internationally renowned specialists, the catalog reflects the reinterpretation of a classical theme in contemporary glass art. Cette publication est consacrée aux artistes contemporains Philip Baldwin (*1947) et Monica Guggisberg (*1955) et à leur exploration du thème du labyrinthe. Leur intérêt pour l’histoire antique, les pérégrinations de l’humanité et les relations réciproques entre forme, fonction, beauté esthétique et signification symbolique des objets expriment le point de vue unique des artistes. Le livre contient des contributions d’experts de renommée internationale et un essai rédigé par les artistes eux-mêmes qui reflètent les tendances artistiques actuelles et entraînent le lecteur dans un voyage liminal à travers les chemins labyrinthiques de l’art du verre contemporain.

      Baldwin & Guggisberg
    • 2019

      Der Orient in der Schweiz

      Neo-islamische Architektur und Interieurs des 19. und 20. Jahrhunderts

      Der vorliegende Band untersucht die faszinierende und wenig bekannte orientalisierende Architektur der Schweiz. In fünf thematischen Sektionen werden unveröffentlichte Materialien präsentiert und die Rezeption islamischer Kunst und Architektur in verschiedenen Regionen des Landes anhand ausgewählter Fallstudien aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert diskutiert. Im Fokus stehen Fragen zur Entstehung und Funktion orientalisierender Interieurs, der Beziehung zwischen Architektur und religiöser Identität, der lokalen und globalen Rezeption des neo-maurischen Stils sowie der Bedeutung des Orients für nationale Ausstellungen und die dekorativen Künste. Die fünfzehn Beiträge des zweisprachigen Sammelbandes (deutsch/französisch) verdeutlichen die Relevanz dieses künstlerischen Phänomens für die Schweiz und den größeren europäischen Kontext. Ziel ist es, zur Revalorisierung dieses wichtigen Denkmalbestandes beizutragen.

      Der Orient in der Schweiz