Focusing on the events leading up to September 11, the paper explores the radicalization in Arab states and the rise of Al-Qaida. It details the attacks and their significant impact on U.S. domestic and foreign policy, including the implementation of the US PATRIOT ACT and NSA surveillance. The analysis also covers President Obama's policies and the changes he introduced, alongside a discussion of various conspiracy theories surrounding the events.
Florian Wolf-Roskosch Livres






Zusammenfassung über die Grundlagen der Zahlenmengen, komplexen Zahlen, Integrationstechniken, Matrizen u. A.
Stundenprotokolle des Mathematikunterrichts
- 128pages
- 5 heures de lecture
Skript aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Zusammenfassung enthält Stundenprotokolle aus der Mathematik. In diesem Kurs wurden die Themen Zahlenmengen und -körper, Folgen, komplexe Zahlen, weitere Integrationstechniken, die Fourier-Analyse, die Mandelbrot-Menge, sowie Matrizen- und Tensorrechnung behandelt.
Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP
- 52pages
- 2 heures de lecture
Die Bachelorarbeit analysiert den Einsatz von Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) in großen Unternehmen und untersucht deren Relevanz für Kleinstunternehmen. Ziel ist es, eine fundierte Empfehlung zu geben, ob der Einsatz eines integrierten Informationssystems in einem Kleinstunternehmen sinnvoll ist. Dabei werden die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen kleinerer Betriebe berücksichtigt, um die Vor- und Nachteile von ERP-Systemen in diesem Kontext zu bewerten.
Lockerungsentscheidungen bei untergebrachten Patienten stellen den Arzt in der Psychiatrie vor komplexe medizinische und juristische Schwierigkeiten. Nahezu tagtäglich sind Entscheidungen zu treffen, die für die Sicherheit und körperliche Unversehrtheit der Betroffenen, aber auch Dritter von Bedeutung sein können. Damit einher geht das Risiko von Fehlentscheidungen, die im einen Falle in übermäßige Freiheitsbeschränkungen, im anderen aber in unangebrachte Freizügigkeit münden und dann zu beträchtlichen Folgen führen können. Florian Wolf versucht Zwischenfälle in der Psychiatrie aus strafrechtlicher Sicht zu beleuchten und den Haftungsrisiken nachzugehen. Unter ausführlicher Darstellung der dogmatischen Strukturen des Fahrlässigkeitsdelikts werden für die Psychiatrie typische Fehlerquellen in ihren Auswirkungen auf eine mögliche Strafbarkeit des Arztes untersucht und dabei die Unterschiede zwischen den drei Unterbringungszweigen berücksichtigt. Mit viel Verständnis für die praktischen Probleme der medizinischen Akteure und steter Rücksicht auf das Schicksal der Betroffenen führt die Argumentation jeweils von der abstrakten Rechtsfrage zur konkret-praktischen Bedeutung. Angesichts verunsicherter Ärzte und bestehender Handlungsspielräume in der Ausgestaltung der Unterbringung ist sie nicht nur von theoretischem Wert, sondern auch von erheblicher Relevanz für die Anwendung.
Heimwärts
Eine Deutschlandreise zu Fuß
Was tun, wenn man nicht mehr weiß, wohin? Rucksack aufsetzen, Tür öffnen und loslaufen. Durch ein wildes aber warmherziges Land: Deutschland. Folgen Sie Florian Wolf auf dem Europäischen Fernwanderweg E1 und dem Nibelungensteig. Ein Weg durch eine fremd-vertraute Heimat. Eine Reise zu sich selbst.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 15 Punkte (entspricht 1+), Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Schulerprojekt geht es um die Umsetzung einer Peer-to-Peer-Kommunikation zwischen zwei Rechnern innerhalb eines Netzwerkes. Diese wird verschlusselt und unverschlusselt in Python implementiert. Sockets ( Steckdose) sind Softwareobjekte, die eine bidirektionale Netzwerkkommunikation zwischen Server und Clients ermoglichen. Dabei geht es nicht nur um eine Verbindung von Programmen zum Internet, sondern auch um den internen Datenaustausch zwischen den Programmen. "Bei der Benutzung von Sockets spielt es keine Rolle, ob sich der Zielsocket auf dem eigenen Rechner, auf einem Rechner im lokalen Netzwerk oder auf einem Rechner im Internet befindet." [Ernesti und Kaiser] Das Betriebssystem stellt dabei die Sockets bereit und hat die Aufgabe alle benutzten Sockets zu verwalten.
Orpheus in Prag
Reiseerzählungen und Gedichte
Kommen Sie mit auf eine Reise durch Europa, an seine Küsten, seine Grenzen und darüber hinaus! Begleiten Sie Orpheus durch die alten Städte Mitteleuropas, durch Prag, Krakau und Breslau, durch ihre Geschichte und Kultur! Tauchen Sie ein in das südliche Lebensgefühl Maseilles, in die antiken Landschaften und poetischen Echokammern des Mittelmeers, bis hinauf an die Küsten der Ostsee. Diese Reisen beginnen am Tag und enden off in der Nacht, im Traum, in der Halluzination. Seien Sie dabei, wenn sich die Schatten der Kiefern und Platanen mit Rauschen des Meeres zu einer dunklen Sinfonie verbinden. Der nächste Morgen wartet mit Licht und neuer Hoffnung.
Die Frage, wie Staaten mit Personen ohne dauerhaftes Aufenthaltsrecht umgehen sollen, beschäftigt Nationalstaaten seit dem 19. Jahrhundert. Angesichts der verstärkten Zuwanderung nach Europa hat das Thema der Rückkehr und Rückführung von Migranten ohne regulären Status an Bedeutung gewonnen. Rückführungsabkommen mit Drittstaaten sind ein umstrittenes Instrument zur Migrationssteuerung, das die Rückführung in Heimat- oder Transitländer erleichtern soll. Diese völkerrechtlichen Verträge, die auf EU-Ebene geregelt sind, unterstützen die Durchsetzung von Aufenthaltsbeendigungen. Da solche Abkommen für Drittstaaten meist negative Folgen haben, sind Anreize erforderlich, um Verhandlungen zu initiieren oder Abkommen abzuschließen. Zudem wurden Sanktionen gefordert, um Druck auf migrationspolitisch schwierige Staaten auszuüben und die Zusammenarbeit zu verbessern. Florian Wolf analysiert die Erfolgsaussichten dieser Strategien sowie die Auswirkungen der Verträge auf den Grund- und Menschenrechtsschutz. Die Untersuchung beleuchtet auch die völker- und unionsrechtlichen Grundlagen, die historische Entwicklung der Abkommen und deren Rolle in der übergeordneten migrationspolitischen Strategie der EU. Die effektive Rückführung von Menschen ohne Bleibeperspektive bleibt eine zentrale Herausforderung, für die Europa pragmatische Lösungen finden muss.
Die vorliegende Studie analysiert die in der SS praktizierte ideologische Motivationsarbeit, die für die Rechtfertigung der nationalsozialistischen Gewaltpraxis und Verbrechen zentral war. Erforscht wird anhand der weltanschaulichen Erziehung (WE) in der Waffen-SS, inwiefern die ideologische Dimension des NS-Projekts unter den Bedingungen existentieller Krisen während der zweiten Kriegshälfte den SS-Eliten als Motor von Fanatismus, Vernichtungs- und Durchhaltewillen diente, und welche Semantiken und Feindbilder dabei vorherrschten. Hierbei steht der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion im Fokus, der die meisten menschlichen Opfer auf dem europäischen Kriegsschauplatz forderte, und der auf beiden Seiten rücksichtslos ausgefochten wurde. In einem Fallbeispiel auf Basis der estnischen 20. SS-Waffen-Grenadier-Division wird untersucht, inwieweit das Konzept einer ‚europäischen Abwehrfront’ unter Führung der SS bei der Indoktrination nichtdeutscher Einheiten eine Rolle spielte. Außerdem soll die Frage beantwortet werden, ob es den Ideologen möglich war, ein baltisches Volk für den Kampf gegen die Rote Armee zu gewinnen, ohne das SS- Rassekonzept vom ‚kämpfenden Blutsorden nordisch bestimmter Männer’ revidieren zu müssen.