The Wodaabe of Niger, traditionally mobile cattle nomads, are undergoing significant changes as they shift towards agro-pastoralism and urban migration. This book explores the spatial transformations linked to urban migration and the sedentarization of rural proto-villages. It delves into the implications of these changes for social group formation and collective identity, highlighting the challenges and adaptations faced as they integrate into the broader structures of modern society and the nation-state.
Florian Köhler-Langes Livres






The Electron Mass and Calcium Isotope Shifts
High-Precision Measurements of Bound-Electron g-Factors of Highly Charged Ions
This thesis presents the first isotope-shift measurement of bound-electron g-factors of highly charged ions and determines the most precise value of the electron mass in atomic mass units, which exceeds the value in the literature by a factor of 13. As the lightest fundamental massive particle, the electron is one of nature’s few central building blocks. A precise knowledge of its intrinsic properties, such as its mass, is mandatory for the most accurate tests in physics - the Quantum Electrodynamics tests that describe one of the four established fundamental interactions in the universe. The underlying measurement principle combines a high-precision measurement of the Larmor-to-cyclotron frequency ratio on a single hydrogen-like carbon ion studied in a Penning trap with very accurate calculations of the so-called bound-electron g-factor. For the isotope-shift measurement, the bound-electron g-factors of two lithium-like calcium isotopes have been measured with relative uncertainties of a few 10^{-10}, constituting an as yet unrivaled level of precision for lithium-like ions.
Geschäftspartner-Management
Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance-Prozesse
- 280pages
- 10 heures de lecture
Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern bietet Unternehmen zwar Möglichkeiten der Geschäftsentwicklung, birgt aber auch Risiken. Neben rein betriebswirtschaftlichen Risiken können Integritäts-risiken wie Korruptions-, Sanktions-, Reputations- oder Nachhaltigkeitsrisiken entstehen. Unternehmen müssen ein angemessenes aktives Management von Geschäftspartnerintegrität betreiben, um diesen Risiken zu begegnen. Das Buch unterstützt dabei, die relevanten nationalen und internationalen rechtlichen Grundlagen wie z.B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu erfassen und die praktische Konzeption eines Managements nachzuvollziehen. Die Autoren zeigen die Umsetzungsmöglichkeiten eines Geschäftspartner-Management- und Compliance-Prozesses anhand eines Musterprozesses auf, erläutern die einzelnen Prozessschritte und ordnen sie in den Gesamtprozess ein.
Amorph oder kristallin? Diese Frage ist auf den ersten Blick eindeutig zu beantworten. Besteht der Festkörper aus einem exakt periodisch aufgebautem Atomgitter, ist er kristallin. Fehlt diese Periodizität, ist er amorph. Tatsächlich existieren jedoch auch Mischphasen, die beide Komponenten enthalten. Und selbst innerhalb dieser Phasen gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Graden der Ordnung oder Unordnung der Atome. So lassen sich in amorphen Materialien Längenskalen (Korrelationslängen) definieren, auf denen eine gewisse Nahordnung bezogen auf nächste oder übernächste Nachbarn durchaus noch vorhanden ist. In Kristallen dagegen kann die Ordnung beispielsweise durch Stapelfehler der Gitternetzebenen oder eine hohe Dichte an Korngrenzen gestört sein. Eine periodische Folge von Stapelfehlern kann dabei zu völlig neuen Kristallformen (Polytypen) führen. Auch sind Abweichungen in der bevorzugten Stapelrichtung (Textur) der Netzebenen denkbar. Diese Störungen können sich alle wiederum auf andere Eigenschaften des Materials wie elektrische oder thermische Leitfähigkeit oder die spektrale Absorption auswirken. In der vorliegenden Arbeit werden dünne Schichten, die in der Photovoltaik Anwendung finden, im Hinblick auf ihre atomare Ordnung und Unordnung untersucht.
Ermittlung explosionsgefährdeter Bereiche bei Tankanlagen
DGMK-Forschungsbericht 793
Florian Köhler - Abtauchen. Auftauchen
- 91pages
- 4 heures de lecture
Unter dem Motto „Abtauchen. Auftauchen“ werden Florian Köhlers Bilder bis 23. Arpil 2016 in der Galerie Renate Kammer in Hamburg präsentiert. Der Ausstellungskatalog zeigt wie die Ausstellung einen Überblick von Köhlers Werk, von der frühen Zeit in München über seine Zeit bei verschiedenen Künstlergruppen bis hin zum späten Schaffen in Hamburg. Prägend ist seine Studienzeit von 1957 bis 1969, in der er sich mit der klassischen Moderne, den zeitgenössischen Positionen des abstrakten Expressionismus, der geometrischen Abstraktion, der „Neuen Figuration“ und der Pop-Art auseinandersetzt. In seinem weiteren Schaffen ließ er sich von vielerlei Einflüssen anregen, sei es die Mitgliedschaft in Künstlergruppen wie WIR oder GEFLECHT, der Alltag in den spannuungsgeladenen 70ern oder seiner Zeit auf der Atlantikinsel Oléron. Der Katalog zeigt dieses eindrucksvolle Spektrum des Malers garniert mit Texten von Claus Mewes, Hans Platschek und Waltraud Brodersen.