Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Fischer-Fabian

    Der Hunnenkönig Attila. Die Darstellung in den antiken Quellen und der germanischen Heldenliteratur des Mittelalters
    Kirche und Staat in der DDR. Der Konflikt um Erziehung und Bildung am Beispiel der Schule
    Die Auswirkungen afrikanisch-importierter Kultur auf die Machtergreifung und Herrschaft Toussaint lOuvertures
    Das Lesen ist schön
    Szenen dreier Häuser (von Gunnar Asplund)
    Natural laws as dispositions
    • Natural laws as dispositions

      • 173pages
      • 7 heures de lecture

      The book provides a novel account of laws of nature via dispositions. Laws of nature play a paramount role in philosophy, science and everyday life. Understanding laws of nature is philosophically interesting on its own right but also many important notions belonging to philosophy of science, like causation, prediction and explanation, are intimately related to the laws of nature. The book outlines the alleged characteristics of the laws of nature and introduces the main families of theories of laws of nature – neo-humean, ADT and dispositional theories. It then develops an account of dispositions the `triadic process picture of dispositions’ (TPD) and applies it to the debate about laws of nature. Finally, the (TPD) account of the necessity of the laws of nature is presented: laws of nature are naturally necessary and metaphysically contingent. Thus the book provides an introduction to the debates about laws of nature as well as dispositions, while at the same time developing a novel theory and thus is interesting for the beginner as well as expert in these fields.

      Natural laws as dispositions
    • Die sonderbare Welt der Bücher - und derer, die damit zu tun haben: Seit 1925 ist der NEW YORKER ein Garant für scharfsinnigen Humor und treffsicheren Spürsinn für den Zeitgeist. Die stets unkonventionellen Zeichnungen des Magazins wurden schnell zum Markenzeichen eines der bekanntesten Kulturmedien des 20. Jahrhunderts. Charmant und selbstironisch nehmen die hier versammelten Cartoons den Literaturbetrieb und den Alltag eines jeden Lesers unter die Lupe und werden alle Buchliebhaber begeistern.

      Das Lesen ist schön
    • Die Revolution von Saint Domingue wird als einzigartiges Ereignis in der Geschichte betrachtet, da sie den Sklaven einen erfolgreichen Ausgang bot. Die Arbeit hinterfragt die eurozentristische Sichtweise und beleuchtet die Perspektive der schwarzen Sklavenbevölkerung, die eine eigene Kultur aus Afrika importierte und an die nächste Generation weitergab. Besonders hervorgehoben wird die Rolle des Revolutionsführers Toussaint l'Ouverture, dessen Führung entscheidend für die Machtergreifung war. Die Untersuchung fokussiert sich auf die kulturellen Einflüsse und deren Bedeutung für die Revolution.

      Die Auswirkungen afrikanisch-importierter Kultur auf die Machtergreifung und Herrschaft Toussaint lOuvertures
    • Die Arbeit untersucht die tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert, wie die Strukturen des täglichen Lebens nach sowjetischem Vorbild umgestaltet wurden und wie die marxistisch-leninistische Ideologie zur Legitimierung der Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) diente. Die Studie bietet einen Einblick in die politischen und sozialen Umbrüche dieser Zeit und deren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft.

      Kirche und Staat in der DDR. Der Konflikt um Erziehung und Bildung am Beispiel der Schule
    • Diese Studienarbeit untersucht die Darstellungen von Attila in antiken und mittelalterlichen Quellen. Nach einer kurzen Skizze seines Lebens werden die verwendeten Quellen charakterisiert. Im Fokus stehen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Darstellungen, insbesondere durch Priskos von Panion, Jordanes, das Nibelungenlied und das Ältere Atlilied.

      Der Hunnenkönig Attila. Die Darstellung in den antiken Quellen und der germanischen Heldenliteratur des Mittelalters
    • Meine acht Tage der Rache

      Ein erotisches Journal

      Eine junge Frau wird betrogen - und das von ihrer ersten, von ihrer ganz großen Liebe. Eine alltägliche Geschichte, wie es scheint. Aber die Hintergangene ist nicht bereit, die Demütigung klaglos hinzunehmen. Wut und Enttäuschung verwandeln sich ganz spontan in den Wunsch, sich an dem Mann zu rächen, dem sie sich hingegeben und der ihr den Glauben an die Liebe genommen hat. Der Schwager ihres Ex ist das erste Opfer ihres Rachefeldzugs, der sie über sieben weitere Stationen mit den unterschiedlichsten sexuellen Erfahrungen führen soll. Florian Fischer hat diese Erfahrungen nach mehreren ausführlichen Interviews aufgeschrieben und in eine tagebuchartige Form gebracht. Mit schonungsloser Offenheit und drastischem Vokabular beschreibt die 19jährige ihre außergewöhnliche erotische Odyssee, die sie schließlich - auch ohne Happy End - zu sich selbst finden lässt.

      Meine acht Tage der Rache
    • Informations- und Kommunikationsprozesse bilden die Basis der Abläufe im Engineering, folglich stellen die unterstützenden Informationssysteme einen Schlüsselfaktor in der Produktentwicklung dar. Andererseits erweisen sich Informationssysteme im Engineering als äußerst komplexe, soziotechnische Systeme und sind durch eine erhebliche Vielfalt und Spezifität gekennzeichnet. Neben hohen Innovationspotenzialen beinhaltet ihr Einsatz nach wie vor auch erhebliche Defizite und birgt wegen der hohen Dynamik auch in Zukunft zahlreiche Unwägbarkeiten und Risiken. Ein effektiver und effizienter Einsatz rechnergestützter Informationssysteme im Engineering wird daher selten erzielt. Die vorliegende Arbeit stellt deshalb ein Modell für eine kontinuierliche, institutionalisierte und im soziotechnischen Sinne ganzheitliche Systematik für die fortwährende Einführung, Gestaltung und Optimierung der Informationssysteme in der Produktentwicklung vor.

      Modell eines integrierten Managements der Infomationssysteme im Engineering