Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Felix Körner

    Hedgefonds für Privatanleger
    Alter Text - neuer Kontext
    Kirche im Angesicht des Islam
    Vermitteltes Heil
    Glaube in Gesellschaft
    Revisionist Koran hermeneutics in contemporary Turkish university theology
    • In Ankara ist eine neue Theologenschule entstanden. Muslimische Denker haben hier begonnen, zeitgenössische westliche Philosophie zu rezipieren und auf die Koranauslegung anzuwenden. Die Neuansätze erfordern eine interdisziplinäre Auseinandersetzung. Felix Körner bringt Philologie und Philosophie, Islamwissenschaft und Theologie ins Gespräch. Nach einem Gesamtblick auf die islamisch-theologische Szene der Türkei begegnet der Leser vier hochkarätigen Intellktuellen. Sie waren in unseren Breiten bisher unbekannt, stehen selbst aber in lebendigem Austausch mit der Tradition Europas. Eine ernstzunehmende Reform des Islam kann nur von der internationalen Debatte kompetenter Theologen ausgehen.

      Revisionist Koran hermeneutics in contemporary Turkish university theology
    • Glaube in Gesellschaft

      Ankaraner Stimmen zur Politischen Theologie

      Wenn der Islam heute seine gesellschaftliche Prägekraft entfalten will, nun aber in Gesellschaft mit anderen Deutungs- und Gestaltungsansprüchen, stellen sich neue Fragen: Ist der Koran anschlussfähig an die Moderne? Lässt sich die Scharia abändern? Ist die Frau im Islam unterdrückt? Können Muslime einen säkularen Staat befürworten? Vier bekannte muslimische Theologen – Şaban Ali Düzgün, İlhami Güler, Mehmet Paçacı und Salih Akdemir – nehmen Stellung. Ihre Beiträge werden hier erstmalig übersetzt und kritisch erschlossen.

      Glaube in Gesellschaft
    • Auf katholischer wie auf evangelischer Seite hielt sich lange die Überzeugung, dass Martin Luther nach dem frühen Konflikt mit der Kirche die Sakramente als wirksame Mittel des Heils abgeschafft habe. Seit annähernd 50 Jahren konnte im lutherisch-katholischen Dialog gezeigt werden, dass das »allein aus Gnade im Glauben an die Heilstat Jesu Christi« nicht als Ausschluss der Sakramente und des sakramentalen Lebens der Kirche zu verstehen ist, sondern als ein in der Bibel begründetes Miteinander von Rechtfertigung, Glaube, Sakramenten und Amt. Katholiken und Lutheraner haben gemeinsam gelernt, die überkommenen Vorurteile und die sich daraus entwickelnden Kontroversen zu überwinden. Heute können sie die Anliegen der Theologie Martin Luthers gemeinsam in einer ökumenischen Relecture neu verstehen lernen. Die in diesem Band aufgenommenen Beiträge beruhen auf Vorträgen von Friederike Nüssel, Angelo Maffeis, Theodor Dieter, Jari Jolkkonen, Kurt Koch und Gerhard Ludwig Müller, die während einer Tagung an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Zusammenarbeit mit dem Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen und dem Johann-Adam-Möhler-Institut im Frühjahr 2017 aus Anlass des Reformationsgedenkjahres gehalten wurden. [Mediated Salvation. Martin Luther and the Sacraments] Catholics and Protestants likewise long believed that Luther had abolished the sacraments as an effective means of salvation after the early conflict with the church. Since about 50 years it has been shown in the Lutheran-Catholic dialogue that »by grace alone, in faith in Christ’s saving work« should not be understood as exclusion of the sacraments and the sacramental life of the church, but as an interrelation – based on the bible – of justification, faith, and ministry. Together, Catholics and Lutherans have learned to overcome old prejudices and controversies. Today, they can develop a new understanding of the concerns of the theology of Martin Luther, through a common relecture. The contributions to this volume are based on lectures given by Friederike Nüssel, Angelo Maffeis, Theodor Dieter, Jari Jolkkonen, Kurt Koch, and Gerhard Ludwig Müller at a conference at the Pontifical Gregorian University in spring 2017, held on the occasion of the anniversary of the Reformation.

      Vermitteltes Heil
    • Kirche im Angesicht des Islam

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Wie erklärt man einem Muslim das Christentum? An dieser Frage arbeitete Felix Körner über fünf Jahre in Ankara, im Gespräch mit muslimischen Theologen und türkischsprachigen Christen. Bei der Erforschung der Geschichte des christlich-islamischen Dialogs stößt er auf dieselbe Frage. Wo aber nur das schlagende Argument gesucht wird, kann sich das unterscheidend Christliche nicht zeigen. Erst im Angesicht des Anderen scheint auch das Eigene auf. Deshalb kommen zunächst islamische Stimmen zu Wort. Wie erfahren Muslime die Welt und das Christentum? Ihre Infragestellungen des kirchlichen Bekenntnisses verlangen eine Antwort. Aber nur dort, wo das Scheitern der Überzeugungsversuche als heilsame Schwäche erkannt wird, kommt das kirchliche Zeugnis zu sich. Es tritt im Angesicht des Islam als die Zumutung hervor, dass Gott sich in die Geschichte hinein riskiert.

      Kirche im Angesicht des Islam
    • Mit Schlagzeilen wie „Heuschreckenplage“ oder „Hedge-Fonds entern Dax-Konzerne“ haben Hedgefonds in Deutschland viel Aufmerksamkeit erregt, was zu Forderungen nach mehr Aufsicht und Regulierung geführt hat. In einem Artikel äußerte der amerikanische Börsenaufseher der SEC den Wunsch nach strengerer Regulierung in den USA, während die britische Finanzaufsicht ähnliche Schritte anstrebt. Negative Pressestimmen schrecken Investoren, insbesondere Privatanleger, von Hedgefonds ab und lassen die Vorteile, wie Diversifizierung und höhere Renditechancen, in den Hintergrund rücken. Hedgefonds-Indizes können potenziellen Investoren Orientierung bieten, um die Vorteile dieser Anlageform zu erkennen. Ziel ist es, die Frage zu klären, ob die Standards für Aktienindizes auch auf Hedgefonds-Indizes anwendbar sind. Das Buch richtet sich an Anleger mit Grundkenntnissen über traditionelle Anlagen, um irrationale Ängste abzubauen. Der Einstieg in Hedgefonds erfolgt häufig über Indizes oder Produkte, die auf diesen basieren. In Deutschland erfreuen sich Indexprodukte auf Hedgefonds-Indizes wachsender Beliebtheit, was den Wunsch nach aussagekräftigen Vergleichsmaßstäben verstärkt. Es bleibt zu klären, wie gut die bestehenden Hedgefonds-Indizes die Wertentwicklung im Hedgefonds-Universum widerspiegeln und ob sie möglicherweise zu positiv dargestellt werden.

      Hedgefonds für Privatanleger